Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Carnaval de Venise" (à Berlin), Opéra-ballet von André Campra in Berlin"Carnaval de Venise" (à Berlin), Opéra-ballet von André Campra in Berlin"Carnaval de Venise" (à...

"Carnaval de Venise" (à Berlin), Opéra-ballet von André Campra in Berlin

24.05., 25.05. und 26.05.2013, jeweils 20:00 Uhr in der St. Elisabeth-Kirche, Invalidenstr. 3, 10115 Berlin. -----

Stellen Sie sich vor, Sie erwachen in Berlin. Sie treten auf die Straße und alles sieht aus wie immer. Nur die Menschen benehmen sich wie vor 300 Jahren. Venezianische Gondeln befahren die Spree, das Gewirr der Kanäle und das Straßenleben verwandeln sich in eine tragikomische Burlesque.

Die Gegenwart mit den Instrumenten der Vergangenheit zu beleuchten, ist in der Bildenden Kunst ein

bekanntes Verfahren. Die Leipziger Malerschule von Werner Tübke bis Neo Rauch geht diesen Weg. Auf der Bühne ist diese Vorgehensweise bisher unüblich, aber genauso Erfolg versprechend wie in der Malerei. Dies gilt insbesondere, wenn man eine theatralische Ausgangssituation hat wie die von Carnaval de Venise des Komponisten André Campra und des Dichters und Abenteurers Jean-François Regnard. Das Stück beginnt im kulturell abgeschotteten Paris der späten Regierungszeit Ludwig des XIV. und wandert nach Venedig, ein kultureller Brennpunkt der Zeit. Berlin entsprach in den Jahren des kalten Krieges dem abgeschotteten Paris des späten 17. Jahrhunderts und entwickelt sich jetzt wie Venedig vor dreihundert Jahren.

Die Inszenierung Carnaval der Venise (à Berlin) nutzt das Opéra-ballet von Campra und Regnard, um die Berliner Gegenwart gegen den Strich zu bürsten.

Das Projekt ist nach dem Schneeballsystem entstanden. Die Idee hatte der Kirchenmusiker Kai Schulze-Forster. Er holte den Choreographen und Regisseur Klaus Abromeit und den jungen Cembalisten und Dirigenten Daniel Trumbull ins Boot. Jetzt steht ein Team von professionellen Sängern, Musikern und Tänzern, verstärkt durch kompetente Enthusiasten zur Verfügung. Gemeinsam werden sie Carneval de Venise (à Berlin) am 24., 25. und 26. Mai 2013 in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin Mitte zur Aufführung bringen.

Zur Durchführung des ausschließlich über Spenden finanzierten Projektes wurde der Verein Maison Voltaire (Netzwerk für historische Theatertechniken und Alte Musik) gegründet. Weitere Aufführungen von Carnaval de Venise (à Berlin) sowie Nachfolgeprojekte sind in Planung. Mittelfristig braucht der Kulturbetrieb Netzwerke wie Maison Voltaire, um verlorene Kompetenzen des theatralischen Handwerks dem Publikum auf zeitgemäße Weise zugänglich zu machen. Begibt man sich auf diesen Weg fällt auf, dass kulturelle Missverständnisse auch im heutigen Europa noch eine große Rolle spielen. Französische Barockmusik z.B. hat es bis heute schwer bei deutschen Hörern, denn ihre rhythmische Brillanz erschließt sich erst in der Verbindung zum Tanz.

Der Venezianische Karneval wird im Stück als Zusammenfassung aller denkbaren Vergnügungen

dargestellt. Eine solche themen- und variantenreiche Dramaturgie charakterisiert im 17. und 18. Jh. Ballette. Die Partitur dieses Opéra-ballet ist deshalb besonders geeignet, Tanz, Gesang und Orchesterklang aufeinander zu beziehen und so die besondere Qualität der französischen Barockmusik umfassend darzustellen.

Regie: Klaus Abromeit

Bühnenbild: Alexander Schulz

Musikalische Leitung: Dr. Kai Schulze-Forster, Daniel Trumbull

Kostüme: Gregor Marvel

Ausstattung: Thomas Altkrüger

Gesangssolisten:

Isabelle - Amelie Müller

Leonore - Diana Ramirez Motta

Leandre - Nicolas Lartaun

Rodolphe, Plutone - Marcel Raschke

Ordonnateur, Carnaval -Jonas Böhm

Euridice - Martha O'Hara

Minerve, Fortuna - Alessandra Gardini

Chorsolo (weiblich) - Sara Schneyer

Chorsolo (männlich) - Adam Schilling

Tickets: maison-voltaire.de/carnaval-de-venise.html

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche