Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Bühnenzauber - Kleine Theater aus Papier" im Stadtmuseum Esslingen - und anderswo"Bühnenzauber - Kleine Theater aus Papier" im Stadtmuseum Esslingen - und..."Bühnenzauber - Kleine...

"Bühnenzauber - Kleine Theater aus Papier" im Stadtmuseum Esslingen - und anderswo

bis zum 25. Februar 2007 mit umfangreichem Begleitprogramm.

 
In der Zeit um 1800, als Goethe und Schiller ihre Erfolge feierten, herrschte in Adel und Bürgertum eine große Begeisterung für das Theater. Zur Erinnerung an gelungene Aufführungen konnte man Bilderbogen mit Figuren und Dekorationen erwerben. Bald kamen Bühnen zum Spielen ganzer Stücke auf den Markt. Zur Verbreitung der kleinen Theater trug bei, dass durch die 1797 entwickelte Lithografie Bilder- und Ausschneide- bogen preiswerter als zuvor hergestellt werden konnten.

 
Bei der Erziehung der Kinder zu kleinen Bildungsbürgern spielten die

"Haustheater" eine wichtige Rolle. Aufführungen vor Onkeln und Tanten waren Höhepunkte des bürgerlichen Familienlebens. Das Repertoire bestand aus beliebten Theaterstücken und Märchen, oft in stark ge-kürzten Fassungen. Zahlreiche Verlage lieferten Texthefte sowie Bögenmit Bühnen, Dekorationen und Figuren. Diese große Bedeutung behielten die Miniatur-Theater bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Heute pflegt nur noch eine kleine Schar

von Sammlern und Spielern die Tradition des Papiertheaters.

 

Kontakt:

Stadtmuseum im Gelben Haus

Hafenmarkt 7

73728 Esslingen am Neckar

Telefon +49 (0)711 / 35 12-3240

Telefax +49 (0)711 / 35 12-3229

www.museen-esslingen.de

info@museen-esslingen.de

 

Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten des Stadtmuseums:

Dienstag bis Samstag 14-18 Uhr

Sonn- und Feiertag 11-18 Uhr

Montags geschlossen.

 

Am 4. November 2006 eröffnet das Museum Görlitz im Barockhaus die

Ausstellung

"GROSSES THEATER EN MINIATURE"

Papiertheater aus der Sammlung Karel Zelenka

Eine Gemeinschaftsausstellung mit der Partnerstadt Novy Jiin

 

Ein Theater aus Papier - vielleicht das simpelste aller Theater überhaupt - begeisterte im 19. Jahrhundert Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Fast vergessen, haben doch Sammler die bedruckten Bögen neu entdeckt, stellen Museen in ganz Europa die kleinen Bühnen wieder aus, ja bringen sogar Theatermacher bekannte Stücke zur Aufführung. Der tschechische Sammler Karel Zelenka zeigt in der Ausstellung 20 Papierbühnen, hauptsächlich in Mainz hergestellt.

Voraussetzung für preiswerte Ausschneidebögen war die Erfindung der

Lithographie Ende des 18. Jahrhunderts. Und das große Interesse des

Bürgertums am Biedermeier förderte die Herstellung von Dekorations- und

Figurenbögen, sowie von Blättern für Theaterbühne und Vorhang.

Ausgeschnitten und aufgeklebt auf Pappe und Holz konnte man ein ganzes

Theater in die Wohnstube holen und mit dem Textbuch Aufführungen

nachgestalten. Wir laden nicht nur zum Bestaunen der "großen Theater im Kleinen" ein, sondern wollen unsere Besucher zu eigenen Theateraufführungen anregen.

alle weiteren Informationen unter:

museum-goerlitz.de/Besucherinformationen

 
-------------

Spielplan

-------------

 
Im Rahmen des Festivals "unidram 2006 - Festival für junges Theater

in Europa" spielt INVISIUS (nach langer Zeit) am 30.10.2006 mal wieder

"DRACULA".

weitere Informationen unter: www.unidram.de

Burgtheater in Schloss Burg an der Wupper

Schlossplatz 16 * 42659 Solingen * Tel.: 0212-2441511

www.burgtheater.org * E-Mail: info@burgtheater.org

 

Die Theaterferien enden am 27.10.06. Den umfangreichen Spielplan des

 

Stadtmuseum Berlin

Am Köllnischen Park 5 * Berlin-Mitte *

www.stadtmuseum.de

Eintritt: 5 EUR, 3 EUR ermäßigt, Reservierung: Tel. 030-35305942

(Frau Bärbel Reißmann)

 

PAPIERTHEATER DER URBANEN KRIMINALITÄT

"Das lange Wochenende des Verbrechens"

Sonnabend, 25. November 2006, 15 und 17 Uhr

Sonntag, 26. November 2006, 15 und 17 Uhr

 

PAPIERTHEATER BERLIN

www.papiertheater.de

"Und es begab sich zu der Zeit"

Sonnabend, 9. Dezember 2006, 15 und 17 Uhr

Sonntag, 10. Dezember 2006, 15 und 17 Uhr

 

Pommersches Landesmuseum Greifswald

Rakower Str. 9 * 17489 Greifswald * 03834 - 83 12 10

www.pommersches-landesmuseum.de *

info@pommersches-landesmuseum.de

 

PAPIERTHEATER INVISIUS

"Von den Fischer un siene Fru"

Sonntag, 17. Dezember 2006 um 16:00 und 18:00 Uhr

 
Karten bitte telefonisch vorbestellen.

 
Hanauer Papiertheatermuseum

Museum Hanau * Schloss Philippsruhe * 63446 Hanau

Tel.: 06181-28857 (Erika Klein)

www.papiertheater-forum.de

 
SPIELGRUPPE BUTTLER

"Die Blutkur"

5. November 2006 um 11:30 Uhr

 

"Der Münchner im Himmel"

3. Dezember 2006 um 11:30 Uhr

 

Das "Romantikmuseum Marburg" zeigt noch bis zum 18. Februar 2007 die
Ausstellung

Vom Ausschneidebogen zum Papiertheater
Sammlung Walter Röhler - Darmstadt

Aus der Ankündigung:
Es handelt sich um die größte Papiertheatersammlung Deutschlands,
die von Walter Röhler, Darmstadt, in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts angelegt wurde. Große Teile der Sammlung sind bis zum
18. Februar im Marburger Haus der Romantik zu sehen.

Am 23.12.2006 um 15:00 Uhr gibt es noch eine Führung durch die
Ausstellung.

Infos:
www.romantikmuseum-marburg.de
(Menüpunkt: Aktuelles)

-------------
 

Stadtmuseum Berlin
  Am Köllnischen Park 5 *  10179 Berlin-Mitte  *
  www.stadtmuseum.de
  Eintritt: 5 EUR, 3 EUR ermäßigt
  Reservierung: Tel. 030-35305942 (Frau Bärbel Reißmann)


   PAPIERTHEATER INVISIUS
   "Von den Fischer un siene Fru"
    Samstag, 13. Januar 2007 um 15:00 Uhr
    Sonntag, 14. Januar 2007 um 15:00 Uhr

    Das Papiertheater Invisius zeigt die Geschichte der ständig
    unzufriedenen Ilsebill, illustriert in dreidimensionalen Bildern
    zu Klängen von Tenorblockflöte und Orgel.


   RÖMERS PRIVATTHEATER
   "Die Odyssee"
    Samstag, 24. Februar 2007 um 15:00 Uhr
    Sonntag, 25. Februar 2007 um 11:00 Uhr

    Natürlich ist Homers Odyssee länger, d.h. es wurde gekürzt
    und eine Rahmenhandlung hinzugedichtet: ein Fest am Hof eines
    Fürsten mit Homer als Epenerzähler. Am meisten wurden die
    Gefährten verändert; da ist der begeisterte Streber, der naive
    Dummkopf und der ewige Nörgler. Wie auch im Original
    bereiten sie ihrem Herren und Meister manchen Verdruss,
    worüber jedoch auch geschmunzelt werden darf.


Burgtheater in Schloss Burg an der Wupper
  Schlossplatz 16 * 42659 Solingen * Tel.: 0212-2441511
  www.burgtheater.org * E-Mail: info@burgtheater.org

   DON GIOVANNI, KÄTHCHEN & CO.
   eröffnet das neue Jahr am 1. Januar 2007 mit einer Vorstellung
   von "Die Zahnfee", weitere Vorstellungen bis März auf der Website
   des Theaters.

   Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 6 Euro


Hanauer Papiertheatermuseum
  Museum Hanau * Schloss Philippsruhe * 63446 Hanau
  Tel.: 06181-28857 (Erika Klein)
  www.papiertheater-forum.de

   SPIELGRUPPE BUTTLER
   "Der Münchner im Himmel"
    21. Januar 2007 um 11:30 Uhr

   SPIELGRUPPE WURZ
   "Christopher Columbus"
    25. Februar 2007 um 11:30 und 14:00 Uhr

  Eintritt wird nicht erhoben, um eine Spende wird gebeten.


-------------
Festivals
-------------

Das nächste große Ereignis wirft seine Schatten voraus:

Harry Oudekerk lädt vom 16.-18. Mai 2007 zum

  Dutch Toy Theatre Festival

nach Harderwijk (NL) ein. Es werden Gäste aus den USA, England,
Deutschland und natürlich den Niederlanden erwartet.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 28 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑