Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Büchner-Spezial im Rahmen der Maifestspiele 2013 im Staatstheater WiesbadenBüchner-Spezial im Rahmen der Maifestspiele 2013 im Staatstheater WiesbadenBüchner-Spezial im...

Büchner-Spezial im Rahmen der Maifestspiele 2013 im Staatstheater Wiesbaden

Wozzeck: Sonntag, 5. Mai I 19.30 Uhr I Großes Haus

Woyzeck (Cameri Theater Tel Aviv): Dienstag, 14. Mai I 19.30 Uhr I Kleines Haus

Woyzeck: Smastag, 25. Mai I 19.30 Uhr I Kleines Haus

Woyzeck – Theaterfilm: Dienstag, 21. Mai I 20.00 Uhr I Caligari FilmBühne

 

 

Anlässlich des 175. Todestages und 200. Geburtstages des in Hessen geborenen Dichters Georg Büchner präsentieren die Internationalen Maifestspiele 2013 die Reihe Büchner-Spezial: Mit Oper, Schauspiel, Film und einer Uraufführung widmet das Staatstheater Wiesbaden dem bekannten Dichter und seinem dramatischen Werk im Rahmen des großen internationalen Festspiels ein spezielles Programm.

 

Alban Bergs Wozzeck nach Georg Büchners Text kehrt in der Inszenierung von Manfred Beilharz aus Tel Aviv nach Wiesbaden zurück. Manfred Beilharz studierte seine Inszenierung mit dem Ensemble der Israeli Opera Tel Aviv im November 2012 neu ein. Jetzt präsentiert das Opernensemble des Staatstheaters Wiesbaden eines der wichtigsten Werke in der Geschichte des Musiktheaters.

 

Im Schauspiel werden gleich zwei Woyzeck-Inszenierungen im Rahmen der Maifestspiele gezeigt: zum einen ein Gastspiel des Cameri Theaters aus Tel Aviv, mit dem der Schauspieler Itay Tiran (Hauptrolle im Film Anleitung zum Unglücklichsein) ein fulminantes Debüt als Regisseur gab. Zum anderen den Woyzeck in einer Inszenierung von Manfred Beilharz, die zuletzt in China am Nationaltheater Beijing im Rahmen eines internationalen Theaterfestivals zu sehen war.

 

Marion, Marie, Julie und Lucille – den zentralen Frauenfiguren im Werk Georg Büchners ist die Uraufführung Büchners Frauen in einer Inszenierung von Teresa Reiber gewidmet. Der junge Komponist Paul Leonard Schäffer hat im Auftrag des Instituts für Zeitgenössische Musik der Hochschule Frankfurt am Main eine Kammeroper über Büchners Frauenfiguren geschrieben, in der die Protagonistinnen ihr Leben und den Tod reflektieren, bis hin zur Sprachlosigkeit. Das Werk ist konzipiert für vier Sängerinnen, einen Sprecher, 15 Instrumentalisten und einen Klangregisseur. Der Text besteht aus vier Monologen, die aus Auszügen der Büchner-Dramen Woyzeck und Dantons Tod sowie Büchners Briefen an seine Braut stammen.

 

Eine zeitgemäße Adaption nach Motiven von Georg Büchner zeigt die Caligari FilmBühne mit dem Theaterfilm Woyzeck inszeniert von Regisseur und Drehbuchautor Nuran David Calis. Es spielen unter anderen Tom Schilling und Nora von Waldstätten.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑