Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Blütenträume" von Lutz Hübner im Staatsschauspiel Dresden"Blütenträume" von Lutz Hübner im Staatsschauspiel Dresden"Blütenträume" von Lutz...

"Blütenträume" von Lutz Hübner im Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 30. Juni 2012 | Schauspielhaus. -----

Sechs alte Menschen, sechs Charaktere, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Doch eines haben sie gemeinsam: Allesamt wollen sie das Ende ihrer Einsamkeit mittels professioneller Hilfe in einem VHS-Kurs besiegeln.

Da sind Frieda und Gila: zwei Witwen. Frieda, die, seit sie denken kann, verheiratet war und nun – da ihr Mann gestorben ist – nicht weiß, wie Allein-Leben geht, und Gila, die sich permanent um das Wohl anderer kümmert und sich trotzdem ungebraucht fühlt. Da ist Heinz, der schlagkräftige Automechaniker, der auf reife Damen steht. Friedrich, der geschiedene und überkorrekte Schuldirektor a. D. Britta, die Bibliothekarin und Einzelgängerin. Ulf, der geschiedene Schreiner und Mann der „kleinen Schritte“. Und dann sind da noch Jan und Julia: Julia, die für den Kurs eigentlich etwas zu jung ist und die erfolgreich im Job aber unglücklich in der Liebe ist und deswegen ihr Glück in einem Flirtkurs sucht und Jan, der gescheiterte Schauspieler und völlig inkompetente Kursleiter, der das Fass zum Überlaufen bringt. Der Volkshochschulkurs scheitert, ehe er richtig begonnen hat. Doch die Damen und Herren der Ü60 lassen sich nicht unterkriegen und hecken gemeinsam einen kühnen Plan aus ...

 

„Blütenträume“ ist eine Komödie von Lutz Hübner über die Generation „Best Ager“, „Menschen in der nachberuflichen Lebensphase“ oder „Generation Silver Sex“. Es ist ein Stück über die Gebrechen und Tücken, die Vereinsamung und Vereinzelung, die mit dem Alter Hand in Hand gehen. Es ist aber auch eine Geschichte über Menschen, die jenseits der späten 50 noch vital und voller Energie sind und sich mit Händen und Füßen dagegen wehren, dass die „post-work“-Lebensphase gleichbedeutend ist mit einem Abstellgleis. Deshalb heißt die Losung: „Flirtkurs 55+“. Lutz Hübners Geschichte bringt die „Old-Stars“ des Ensembles in wunderbaren Rollen auf die Bühne. Eine Hommage an das Älterwerden in Würde – im Leben und auf den Brettern, die die Welt bedeuten.

 

Besetzung:

Frieda: Helga Werner

Ulf: Lars Jung

Heinz: Günter Kurze

Gila: Cornelia Schmaus

Julia: Annedore Bauer

Fried: Albrecht Goette

Britta: Hannelore Koch

Jan: Philipp Lux

 

Regie Thomas Birkmeir

Bühne Christoph Schubiger

Kostüm Irmgard Kersting

Dramaturgie Julia Weinreich

Licht Michael Gööck

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑