Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Blaumeier-Atelier: SUITE ELISABETH im Bremer TheaterBlaumeier-Atelier: SUITE ELISABETH im Bremer TheaterBlaumeier-Atelier: SUITE...

Blaumeier-Atelier: SUITE ELISABETH im Bremer Theater

Die 4-Sterne-Schmonzette mit dem Bremer Kaffeehaus-Orchester hat am 1. Juni um 20 Uhr im Schauspielhaus Premiere, in der Gastspiel-Serie des Blaumeier-Ateliers.

 

Das Theaterensemble des Blaumeier-Ateliers besteht seit 2003. Behinderte und nicht-behinderte SchauspielerInnen werden hier kontinuierlich fortgebildet.

Für den guten Ton sorgt das Bremer Kaffeehaus-Orchester, fünf Herren im Pagenkostüm, die sich als Hotelbedienste szenisch in das Spiel einbringen und mit ihrem einzigartigen Ensemble-Klang die Elisabethen musikalisch durch die Jahrhunderte begleiten.

 

Das Blaumeier-Atelier arbeitet als integratives Kunstprojekt in den Bereichen Theater, Musik, Malerei und Maske. Aus den wöchentlichen Angeboten entstehen fulminante Theaterproduktionen, einzigartige Ausstellungen, skurrile Maskenperformances sowie begeisternde Konzerte, die Blaumeier international bekannt gemacht haben.

 

Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit im Vorjahr (mit CARMEN) wird auch die neue Produktion des Blaumeier-Ateliers im Schauspielhaus des Bremer Theaters zu sehen sein.

 

Zum Inhalt: Der schrullige Hotelier des Grand Hotels Chez Elise hat sich der Musik und Frauen mit Namen Elisabeth verschrieben. Allen voran der Heiligen Elisabeth, deren 800. Geburtstag er heute feiern möchte. Anlässlich dieses Ereignisses lädt er alle Elisabethen von Rang und Namen ein: Die bezaubernde Sissi, die mondäne Liz Taylor, die mächtige Elisabeth I. und die Heilige Elisabeth höchstpersönlich. Die Begegnung der Elisabethen ist brisant: Jede für sich ist schon ein legenden bildendes Energiebündel, alle zusammen sind sie hochexplosiv. Nur das allzeit musikalische und risikofreudige Personal unter der Federführung der patenten Lieschen Müller kann die Situation meistern…

 

Die 14 SchauspielerInnen des Blaumeier-Theaterensembles haben SUITE ELISABETH über Improvisationen zu den historischen Figuren, deren glanzvollen Seiten und persönlichen Eigenheiten erarbeitet. Nach dem großen Erfolg von CARMEN stehen mit den Elisabethen nun Frauenfiguren verschiedener Generationen und Epochen im Fokus der Arbeit.

 

Die weiteren Termine: Samstag, 2. Juni; Sonntag, 3. Juli; Donnerstag, 7. Juni bis Sonntag, 10. Juni; Freitag, 15. Juni bis Sonntag, 17. Juni. Beginn ist jeweils um 20 Uhr im Schauspielhaus.

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑