Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Biedermann und die BrandstifterBiedermann und die BrandstifterBiedermann und die...

Biedermann und die Brandstifter

Ein Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch

Bühnen Köln

 

Inszenierung Torsten Fischer Bühne Herbert Schäfer Kostüme Isabel Ines Glathar Dramaturgie Bernhard Krebs Licht Dirk Sarach-Craig Bühnenleitung Martin Kammann

 

 

Mit: Susanne Barth, Renate Fuhrmann, Anja Herden; Michael Altmann, Tonio Arango/ Andreas Grötzinger, Jochen Langner, Martin Reinke, Florian Stiehler

 

Biedermann und die Brandstifter ist Max Frischs Lehrstück ohne Lehre über Gottlieb Biedermann, einen spießbürgerlichen Mitläufer, dessen Anpassungsbereitschaft und Egoismus grenzenlos sind. Seine Gegenspieler sind Schmitz und Eisenring, die sich dreist in sein Haus einnisten. Während es in der Stadt nachts immer wieder lichterloh brennt, lässt Biedermann seine Gäste ungehindert Benzinfässer auf dem Dachboden stapeln. Vor der Wahrheit, dass Schmitz und Eisenring die Brandstifter sind, verschließt er die Augen. Biedermann deckt seine Gäste, um so von der Feuersbrunst verschont zu werden. Die Parabel nimmt ihren vorhersehbaren

Verlauf: Es sind die Streichhölzer Biedermanns, die die Feuersbrunst über die Stadt bringen. Das Stück entlarvt eine Geisteshaltung, die dem Totalitären zuarbeitet. Im politisch akzentuierten Nachspiel zum Stück zeigt sich Biedermann uneinsichtig, selbstgerecht und an der Katastrophe schuldlos.

 

Zum dritten Mal beschäftigt sich Regisseur Torsten Fischer mit einem Stück von Max Frisch. In den vergangenen Spielzeiten inszenierte er am Kölner Schauspiel "Graf Öderland" und "Andorra".

 

Premiere am Donnerstag, 17. Februar 2005, 19.30 Uhr - Schauspielhaus

Weitere Termine: 21., 25., 27. Februar und 2., 5., 6., 18., 22., 26. März 2005

Bühnen Köln

Offenbachplatz

50667 Köln

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑