Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ASPHALT - Sommerfestival der Künste in DüsseldorfASPHALT - Sommerfestival der Künste in DüsseldorfASPHALT - Sommerfestival...

ASPHALT - Sommerfestival der Künste in Düsseldorf

12–22 Juli 2018

Die sechste Ausgabe des ASPHALT Festivals in Düsseldorf ist ein reicher Reigen künstlerischer Aktionen und Reaktionen und ein zugleich sehr politisches Festival der Künste. Ein neues Erleben der eigenen Stadt, das Entdecken

von Spielarten künstlerischer Disziplinen und das Kennenlernen anderer Menschen und Sichtweisen – das macht das ASPHALT Festival aus.

Unter dem diesjährigen Thema ›crossing borders‹ setzen sich Künstler und Bürger mit urbanen Räumen auseinander und suchen nach neuen Blickwinkeln. ASPHALT beleuchtet das Verhältnis zwischen Mensch und Stadt, Kunst und Raum und verhandelt es idealerweise neu. Das Programm ist ein Glücksfall. Künstlergruppen aus Syrien, Russland, England, Österreich, Norwegen, den Niederlanden, USA, aus Deutschland, der Schweiz, Kanada, Neuseeland und Düsseldorf sind dieses Jahr zu Gast.

Es gibt deutsche Erstaufführungen wie den Sommernachtstraum The Fairy Queen des niederländischen Puppenspielers Duda Paiva, der als Grenzgänger der Genres Puppenspiel mit barocker Musik und Tanz verbindet, oder die schweizerische Compagnie Alias, die mit Contre-mondes die Grenzen zwischen Sichtbarem
und Unsichtbarem auslotet.

Das ASPHALT Festival erkundet und bespielt Stadträume und lenkt den Blick mit Performances wie Garten minus Zäune und Stadt der Affen auf Orte und Zustände unserer Stadt. Ein neues Format ist das Projekt 48 hours to react: Sechs Ensembles entwickeln innerhalb von 48 Stunden künstlerische Reaktionen auf ein brisantes aktuelles Ereignis.

Das doppelte Festivalzentrum befindet sich auch dieses Jahr im Weltkunstzimmer und in den Alten Farbwerke in Düsseldorf-Flingern – ebenso wie der mittlerweile berühmte Pop-up-Biergarten ASPHALTparadies, in dem jeden Abend unter freiem Himmel bei freiem Eintritt Nachtkonzerte stattfinden.

Das ASPHALT Festival ist ein Volksfestival der Künste, das die Bewohner der Stadt mit Theater, Tanz, Musik, Literatur und bildender Kunst verführen und berühren will.

ASPHALT findet statt, wenn sich die Sommerhitze ausbreitet und Düsseldorf am schönsten ist. Wenn die großen Häuser der Landeshauptstadt Spielpause haben und das kulturelle Leben aufgrund der Ferienzeit nur auf Sparflamme brennt, bietet ASPHALT elf Tage lang ein hochkarätiges Programm von fast 50 Veranstaltungen mit nationalen und internationalen Künstlergruppen.

Die interdisziplinäre Vernetzung steht bei allen Planungen im Mittelpunkt: Die verschiedene Kunstformen treffen und wirken aufeinander, so dass spannende künstlerische Synergien entstehen – auch durch Partizipation der Bürger dieser Stadt. Ferner ist es uns ein Herzensanliegen, neue Kunst auf den Weg zu bringen. Auch in diesem Jahr werden wir wieder einige Uraufführungen präsentieren, die als Koproduktionen mit dem ASPHALT Festival entstehen.

So öffnen sich  den Künstler*innen alltägliche und ungewöhnliche Räume, um dort künstlerische Arbeiten zu entwickeln und zu zeigen. Die Stadt Düsseldorf steht im Fokus des Festivals. Die Spielorte befinden sich nicht nur in der City, sondern bewusst auch in Stadtteilen abseits des Zentrums. Pulsierendes Herz von ASPHALT ist das ›doppelte‹ Festivalzentrum an der Ronsdorfer Straße in Flingern-Süd: das Weltkunstzimmer und die Alten Farbwerke. Hier ist jeden Abend etwas los: Konzerte, Theateraufführungen, Tanzperformances, Lesungen, Ausstellungen – begleitet von Gesprächen und Begegnungen in unserem lässigen Festival-Biergarten ›ASPHALT Paradies‹.

Alle Infos
www.asphalt-festival.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche