Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Anatol" von Arthur Schnitzler, Salzburger Landestheater "Anatol" von Arthur Schnitzler, Salzburger Landestheater "Anatol" von Arthur...

"Anatol" von Arthur Schnitzler, Salzburger Landestheater

PREMIERE 22. März 2015, 19 Uhr / Landestheater. -----

Arthur Schnitzlers Anatol ist getrieben von der Suche nach persönlichem Glück in einer Welt, die immer neue Verführungen bereithält. Nie ist er zufrieden mit dem bereits erlangten, stets lockt die nächste Eroberung und Entdeckung und die Aussicht auf die vollendete und große Liebe.

Anatol ist Sinnbild eines Mannes, der nicht zur Ruhe kommt und auch in der heutigen Welt mit all ihren modernen Versuchungen existiert.

 

Anatol ist charmant und cool, sexy und geistreich. In jeder Begegnung mit einer Frau glaubt er, die Liebe gefunden zu haben. Mit seinem Freund Max erörtert er Fragen der Wahrheit, der Schuld, der Treue und der verirrten Hoffnung – und kommt jedes Mal zu dem Schluss, dass der Glaube an die eine, wahre und ewige Liebe eine Illusion ist. Anatol ist ein Verführer, der stets hofft, verführt zu werden. Er ist zugleich Sieger und Verlierer im ewigen Rausch der Triebe, ein Träumer und ein „Hypochonder der Liebe“, ein ewig Suchender, der sich selbst verliert.

 

Inszeniert wird „Anatol“ vom Wiener Schauspieler und Regisseur Michael Gampe, die Hauptrolle übernimmt Sascha Oskar Weis.

 

INSZENIERUNG Michael Gampe

AUSSTATTUNG Christine Brandi

 

MIT Claudia Carus, Beatrix Doderer, Julienne Pfeil, Johanna Rehm, Nikola Rudle; Gero Nievelstein, Hanno Waldner, Sascha Oskar Weis

 

TERMINE 26.03. / 29.03. / 08.04. / 14.04. / 22.04. / 26.04. / 01.05. / 16.05. / 19.05. / 28.05. / 29.05.2015

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑