Alessandro, der auch der Große genannt wird, ist auf dem Schlachtfeld nahezu unbesiegbar. Nun will er das ferne Indien erobern. Und auch hier ist er seinen Feinden überlegen, denn er besiegt den König Poro, der mit Cleofide, der Herrscherin über einen anderen Teil Indiens, liiert ist. Als Poro bemerkt, dass auch Alessandro ein Auge auf Cleofide geworfen zu haben scheint, erregt das sein Misstrauen. Von Eifersucht geblendet und in dem Streben, seine politische Mission zum Erfolg zu führen, sieht er nur einen Ausweg: Mit einer Intrige will er den verhassten Rivalen zu Fall bringen.
Baldassare Galuppi (1706 – 1785) war zu seiner Zeit einer der erfolgreichsten und meist gespielten Opernkomponisten in Europa. Heute ist er vor allem als einen Meister der Komischen Oper bekannt, der in Zusammenarbeit mit dem Dichter Carlo Goldoni zahlreiche Werke schuf, die auch Wolfgang Amadé Mozart als Vorbild dienen sollten. Dass Galuppi darüber hinaus auch ein wichtiger Vertreter des ernsten Musiktheaters war, daran möchte nun das Mainfranken Theater mit seiner letzten Premiere im Großen Haus in der aktuellen Spielzeit erinnern.
Text nach Pietro Metastasio
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Enrico Calesso. Regie führt François De Carpentries, der am Würzburger Dreispartenhaus bereits Wolfgang Amadé Mozarts Oper Don Giovanni inszenierte.
Musikalische Leitung: Enrico Calesso
Inszenierung: François De Carpentries
Bühne und Kostüme: Karine van Hercke
Dramaturgie: Christoph Blitt
Mit: Silke Evers, Anja Gutgesell, Sonja Koppelhuber, Denis Lakey, Maximiliane Schweda, Joshua Whitener
Komparserie des Mainfranken Theaters Würzburg
Philharmonisches Orchester Würzburg
Vorstellungen:
19.30 Uhr: 20.06./ 26.06./ 01.07./ 14.07.
Eine halbe Stunde vor jeder Vorstellung bietet das Theater dem interessierten Publikum eine Einführung an, bei der der Dramaturg weiterführende Informationen zum Stück sowie die Besonderheiten der Würzburger Produktion erläutert. Die Einführungen finden im Oberen Foyer statt und sind für das Theaterpublikum kostenfrei.
Kartenreservierungen sind telefonisch unter 0931/ 3908-124 oder per E-Mail an karten@theaterwuerzburg.de möglich.