Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
29. Geraer Ballett-Tage29. Geraer Ballett-Tage29. Geraer Ballett-Tage

29. Geraer Ballett-Tage

vom 25. Mai bis 3. Juni 2007

Jedes Jahr kommen im Mai Tänzer und Tanzinteressierte zum Internationalen Tanzfestival Thüringen nach Gera. 2007 finden in Gera in diesem Jahr die 29. Balletttage statt.

Nachdem das traditionelle Tanzfest im letzten Jahr ins Exil musste, weil das Geraer Theater renoviert wurde, kehren die Tänzer nun ins frisch renovierte Theater zurück. Vom 25. Mai bis zum 3. Juni präsentieren sich neben dem ThüringenBallett drei internationale Gastspiele der Extraklasse.

 

Das gastgebende ThüringenBallett gibt mit einer Premiere den Auftakt, in diesem Jahr mit "COPPÉLIA", dem legendären Ballett von Léo Delibes in einer Choreographie von Uwe Scholz. Kein Zufall, schließlich war der neue Geraer Ballettchef Ivaylo Iliev lange Zeit Ballettmeister des berühmten Choreographen. Premiere ist am Freitag, den 25. Mai um 19.30 Uhr, weitere Vorstellungen finden am 28. Mai und am 2. Juni, ebenfalls um 19.30 statt.

 

Am Dienstag, den 29. Mai ist die Spellboundance Company Roma mit dem zweiteiligen Ballettabend DUENDE/ NAFAS in der Choreographie von Mauro Astolfi zu Gast. "Duende" nennen die Flamencokünstler eine Kraft, die aus der Fähigkeit wächst, sich der Welt vollständig zu ergeben. Die Kapitulation des Willens vor dem seelischen Schmerz, den Moment kreativen Wahnsinns, der den, der ihn erlebt fliegen lässt (Garcia Lorca). Der indische Begriff "Nafas" bedeutet Atem. Sich auf dem Atem und sich durch den Atem bewegen - das sind die beiden Aspekte, mit denen sich dieses Stück auseinandersetzt. NAFAS erlebt in Gera seine Deutschland-Premiere.

 

Am 30. Mai steht dann wieder eine Eigenproduktion des ThüringenBalletts auf dem Programm: LIEBESBRIEFE, ein Tanzabend rund um Einsamkeit und Zweisamkeit. Mit Musik von Vivaldi bis Rosenstolz, in der Choreographie von Peter Werner-Ranke, der schon seit vielen Jahren als Choreograph mit dieser Company arbeitet.

 

Am 31. Mai stellt das Ballet du Capitole de Toulouse einen dreiteiligen Ballettabend vor, der in gewisser Weise einen Querschnitt durch die lange Tradition dieser Company darstellt: FEARFUL SYMMETRIES (Choreographie: Peter Martins) ist eine neoklassizistische Choreographie zu Musik von John Adams. BLACK CAKE wurde von Hans van Manen zur Feier des dreißigsten Geburtstags des Nederlands Dans Theater geschaffen. Als ehemaliger künstlerischer Leiter des Ensembles wollte der namhafte Choreograph ein Festballett präsentieren, das einer Geburtstagstorte ähneln sollte, allerdings einer leicht schwarz gefärbten und mit einer Prise Sarkasmus gewürzten. Auch diese Choreographie steht in der Tradition von Petipa und Balanchine. Im dritten Teil, dem THÈME ET VARIATIONS kommt mit George Balanchine schließlich der "Urvater" des neoklassizistischen Balletts selbst zu Wort.

 

Zum Abschluss der Balletttage ist am 3. Juni die Dresdner Palucca Schule mit einem mehrteiligen Abend zu Gast.

[ Sa, den 21.04.2007 ]

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑