Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark LudwigsburgZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit...ZWISCHEN HIMMEL UND...

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

am 2. Dezember 2023

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als modernes Tanztheater. Man erlebt das klassische Märchen erzählt aus der Sicht von Livia, eine ihrer Stiefschwestern. In "Ruß" lernt man durch den Perspektivwechsel auf Livia eine komplexere und menschlichere Seite und Lesart kennen.

Copyright: Costin Radu

Ästhetisch treffen in "Ruß" zwei Welten aufeinander. Die US-amerikanische Bergarbeitertradition der 1940er Jahre wird dabei mit einem Rückblick auf die Blütezeit des deutschen Steinkohleabbaus im Ruhrgebiet verwoben. Bridget Breiner gibt dabei einen Hinweis auf ihre eigene Herkunft. Die im Bühnenbild verbauten Metallkörbe sind typisch für die Zechen des Ruhrgebiets und dienten als Vorgänger für Spinde. In Bridget Breiners Fassung ist der Prinz allerdings weniger ein Ritter in weißer Rüstung, sondern ein Sohn des ansässigen Industriemagnaten. Es gibt gewisse Assoziationen zu dem Bösewicht J.R. Ewing aus der berühmten Fernsehserie "Dallas".

Interessant ist an diesem besonderen Abend auch die musikalische Collage aus Live-Musik und diversen Einspielungen. So hört man einerseits die farbenreiche Ballettmusik "Aschenbrödel" von Johann Strauss (Sohn) sowie US-amerikanische Arbeiter- und Protestlieder von Woody Guthrie, Hazel Dickens, Nina Simone und Sarah Ogan Gunning in der Karlsruher Neufassung. Zeitgenössische Werke für Akkordeon bilden die dritte Klangwelt des Abends. Ein zentrales Motiv dieses Balletts ist die Eifersucht und der Neid. Denn die von Francesca Berruto nuancenreich getanzte Livia entdeckt in ihrer neuen Schwester Clara (feingliedrig: Carolina Martens), dem Aschenputtel, ihr Gegenstück und ihre Rivalin. Alles wirkt hier unbeschwerter und freier. Bewunderung und Faszination verwandeln sich im Laufe der Handlung in Eifersucht.

Für Livia ist dies eine schwere Herausforderung, die tänzerisch souverän dargestellt wird. Olgert Collaku tanzt als J. R. Prince, Sohn eines Industriebarons, kunstvolle Pirouetten - und zusammen mit Clara tanzt dieser auch einen eindringlichen Pas de deux. Alba Nadal verkörpert facettenreich die Mutter von Livia und Sophia, während Sara Zinna die weitere Schwester Sophia mit vielen verschiedenen Nuancen darstellt.

Zwischen Spitzenschuh und Bergarbeiterstiefel verwandelt Bridget Breiner das alte Märchen zu einer  modernen Familiengeschichte mit psychologischen Einsichten. Und im zweiten Akt kommt es zu einer starken Veränderung der Handlung. Auf dem Ball zerbricht nämlich Livias Traum vom Glück und wenigen Augenblicken. Ihr gelingt es nicht, das Interesse des Industriellensohns zu wecken. Als Clara im Tanzsaal erscheint, um ihrem Vater beizustehen, ist der J. R. Prince von der Natürlichkeit des rußbeschmierten Mädchens wie verzaubert. Das Aschensputtel hat seinen Prinzen gefunden. Livia, die alleine zurückbleibt, schafft es, sich nach einer letzten Konfrontation mit ihrer Mutter von dieser zu befreien. Damit findet sie ihr eigenes Glück. Sie ist eine Gewinnerin.

So ist eine aufregende Geschichte von Schmutz, Ruß und "rags to riches" ("vom Tellerwäscher zum Millionär") entstanden. Ledian Soto stellt zudem Mitch dar, der einzige, der an Livias Seite zu stehen scheint. Den Vater von Clara tanzt souverän Joshua Swain. Hinzu kommen noch Arbeiter, Ballgäste und das subtile Akkordeonspiel von Hugo Degorre. 2013 erhielt Bridget Breiner für ihr Ballett "Ruß - Eine Geschichte von Aschenputtel" den Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie "Beste Choreographie".

Jubel und viel Applaus für diese eindrucksvolle Performance. Das Grimmsche Märchen einmal anders.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche