Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss StuttgartFEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der...FEINE DYNAMISCHE...

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

05. Dezember 2023

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn überzeugte Christoph Pohl bei Felix Mendelssohn Bartholdys "Jagdlied" op. 84/3 mit berührender Emphase und gesanglicher Intensität. Der poetische Zauber ließ hier nie nach.

Eine Überraschung war Arnold Schönbergs Lied "Wie Georg von Frundsberg von sich selber sang" op. 3/1, wobei der romantische Überschwang an der Grenze zum Atonalen hervorstach. Manches erinnerte an Schönbergs Tondichtung "Pelleas und Melisande". Überladene Polyphonie paarte sich mit klanglicher Konzentration. Der formale Aufbau wurde von Christoph Pohl und Marcelo Amaral wirkungsvoll betont.

Von Johannes Brahms erklangen "Liebesklage des Mädchens" op. 48/3 und "Der Überläufer" op. 48/2, wo die thematischen Verbindungslinien von Marie Seidler und Marcelo Amaral gut herausgearbeitet wurden. Vor allem die klangliche Differenzierung hinterließ immer wieder tiefe Eindrücke.

"Himmelsboten" op. 32/5 und "Junggesellenschwur" op. 49/6 von Richard Strauss zeigten in der subtilen Wiedergabe durch Christoph Pohl bewegende Emphase und romantisch-schwärmerisches Gefühl bis hin zu poetischem Glanz.

"Nicht wiedersehen!" und "Scheiden und Meiden" von Gustav Mahler fesselten in der Interpretation von Marie Seidler durch geheimnisvolle Anklänge an Tonfall, Rhythmus und Wortwahl des alten Volkslieds. Manche magische Klangmischung erinnerte bereits an die suggestive Tonsprache Schönbergs. Dies zeigte sich insbesondere bei "Das irdische Leben" (Marie Seidler), "Revelge" (Christoph Pohl) oder "Ablösung im Sommer" (Marie Seidler), wo die spezifische Klangsprache Mahlers bis hin zu marschartigen Rhythmen genau getroffen wurde. Dabei dachte man dann auch an die eine oder andere Mahler-Sinfonie. Insbesondere im Duett entfalteten Marie Seidler und Christoph Pohl bei traumhaft gleitenden Melodien eine besondere gesangliche Intensität. Einzelne Motive stachen in reizvoller Weise hervor.

Von Johannes Brahms waren dann als weiterer Höhepunkt noch vier Duette op. 28 zu hören, wo Marie Seidler und Christoph Pohl ganz zusammenfanden. Marcelo Amaral begleitete sie auch bei den feinen dynamischen Steigerungen sehr dezent. Der jugendlich drängende Gestaltungswillen wurde hervorragend herausgearbeitet. Auch die kühne Kombination verschiedener Stilmittel blitzte hier reizvoll hervor. Einzelne Nummern wie "Die Nonne und der Ritter", "Vor der Tür", "Es rauschet das Wasser" und "Der Jäger und sein Liebchen" offenbarten einen geradezu überwältigenden Charakterisierungsreichtum.  

Bei der Zugabe überzeugte noch "Guten Abend, gut' Nacht" von Johannes Brahms - vom Ensemble ganz unsentimental und fast schon melancholisch interpretiert. Begeisterter Schlussapplaus.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche