Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Premieren im Theater UlmZwei Premieren im Theater UlmZwei Premieren im...

Zwei Premieren im Theater Ulm

MANON LESCAUT von Giacomo Puccini, PREMIERE 22.09.2016, 20 Uhr, Großes Haus

und

PLATONOW oder DIE VATERLOSEN von Anton Pawlowitsch Tschechow, PREMIERE 28.09.2016, 20 Uhr, Großes Haus,

 

MANON LESCAUT, Dramma lirico in vier Akten von Luigi Illica, Giuseppe Giacosa, Giulio Ricordi, Giuseppe Adami und anderen nach der HISTOIRE DU CHEVALIER DES GRIEUX ET DE MANON LESCAUT von Abbé Prevost

Musik von Giacomo Puccini

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

PREMIERE 22.09.2016, 20 Uhr, Großes Haus

 

Die junge Manon sprengt die Grenzen ihrer kleinen Welt: Sie flieht vor einer Zukunft im Kloster und stürzt sich in ein Leben aus Luxus und Äußerlichkeiten. Liebe findet sie beim Chevalier Des Grieux, der ihr verfallen ist. Doch diese Liebe kann den lockenden Sog der Welt nicht stoppen. Unaufhaltsam treibt das Paar dem Abgrund entgegen, bis das tödliche Nichts der Wüste keine Schatten mehr auf ihre Liebe werfen kann.

 

Nach zwei mehr oder weniger gescheiterten Opern-Versuchen erringt Giacomo Puccini mit seiner MANON LESCAUT einen Sensationserfolg, der ihm endlich den internationalen Durchbruch beschert. Nicht weniger als acht Librettisten sind am Text beteiligt, auch Puccini selbst. MANON LESCAUT erzählt das Schicksal der Titelheldin zwischen Tugend und Laster, Gefühl und Verstand, zwischen Luxus und Liebe in vier kühnen Schlaglichtern, die mit Puccinis hoch emotionaler Musik den Sprung ins 20. Jahrhundert ankündigen.

 

MIT Edith Lorans, Eric Laporte, Kwang-Keun Lee, Martin Gäbler, Hans-Günther Dotzauer / Thorsten Sigurdsson, JungYoun Kim, Michael Burow-Geier, Young-Jun Ha; Opern- und Extrachor des Theaters Ulm; Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm MUSIKALISCHE lEITUNG GMD Timo Handschuh INSZENIERUNG Matthias Kaiser BÜHNE Detlev Beaujean KOSTÜME Angela C. Schuett

 

*****

 

PLATONOW oder DIE VATERLOSEN

Schauspiel von Anton Pawlowitsch Tschechow

Textfassung von Oliver Haffner

PREMIERE 28.09.2016, 20 Uhr, Großes Haus

 

Sommeridylle: Auf dem Gutshof der attraktiven Generalswitwe Anna Petrowna kommt eine Gesellschaft unterschiedlichster Gestalten zusammen. Irgendwie sind alle verwandt oder verschwägert oder durch Schulden und Wechsel aneinander gebunden. Man mag sich zwar nicht, aber man liebt es, Konversation zu betreiben; man ist lasziv gelangweilt, aber arbeiten will auch keiner; die Eigentumsverhältnisse an Häusern und Herzen sind unübersichtlich und fließend. Epizentrum des Geschehens ist Platonow, ein verarmter Adliger, nun Dorfschullehrer, voller eigenwilligem Esprit und herbem Charme. Platonow beobachtet zynisch seine Zeitgenossen, irritiert und provoziert und weiß mit den Damen, die sich ihm reihenweise an den Hals werfen, nicht wirklich etwas anzufangen – mit keiner außer Sofja. Und die wird sein Untergang.

PLATONOW oder DIE VATERLOSEN ist Tschechows Erstlingswerk. Hier begegnen wir bereits allen Motiven, die den großen russischen Dichter interessiert haben. Regisseur Oliver Haffner erstellt eine Fassung eigens für das Theater Ulm. Das gesamte Schauspielensemble steht auf der Bühne, erweitert um hochkarätige Gäste.

 

MIT Tini Prüfert, Florian Stern, Aglaja Stadelmann, Gunther Nickles, Christian Streit, Andreas von Studnitz, Sidonie von Krosigk, Walter von Have, Jörg-Heinrich Benthien, Maximilian Wigger-Suttner, Jakob Egger, Wilhelm Schlotterer, Fabian Gröver, Julia Baukus, Andreas Bittl, Christel Mayr; Statisterie des Theaters Ulm INSZENIERUNG Oliver Haffner BÜHNE & KOSTÜME Britta Lammers

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑