Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Rolf DietrichZum Tod von Rolf DietrichZum Tod von Rolf Dietrich

Zum Tod von Rolf Dietrich

Am 14. März 2012 verstarb der Schauspieler Rolf Dietrich im Alter von 79 Jahren. Über 30 Jahre gehörte er dem Ensemble des Staatsschauspiels an.

1933 in Meißen geboren, absolvierte der gelernte Maschinenschlosser das Schauspielstudium in Berlin an der heutigen Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Nach ersten Engagements an den Theatern Stendal und Eisleben konnte er ab 1961 am Staatstheater Cottbus in Rollen wie dem Tellheim in Lessings „Minna von Barnhelm“, dem Percy in Shakespeares „Heinrich IV.“ oder als „Alba“ in Egmont von Johann Wolfgang von Goethe sein Können unter Beweis stellen. Folgerichtig holte ihn 1969 Hans Dieter Mäde in das Ensemble des Dresdner Staatsschauspiels, dem Rolf Dietrich über dreißig Jahre bis zu seinem Ausscheiden 2000 angehörte. Vielfältig waren die Rollen, denen er Profil verlieh, immer aber hatten sie etwas Eigenes, zu ihm Gehörendes. Erinnert sei nur an seinen Pisanio in Shakespeares „Cymbeline“, den Gastwirt Priskoleit in Rolf Schneiders „Einzug ins Schloss“, den Erzbischof von Reims in Schillers „Jungfrau von Orleans“, den Lennox in Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ oder auch seinen wunderbar kauzigen Tim Allgood in Michel Frayns „Der nackte Wahnsinn“ ...

Regisseure wie Hannes Fischer, Horst Schönemann, Klaus Dieter Kirst, Wolfgang Engel, Irmgard Lange, Hasko Weber oder Tobias Wellemeyer schätzten und mochten seine Arbeit wie seine Schauspielerkollegen, deren Vertrauen er ab 1989 bis zu seiner Pensionierung 2000 er auch als Vorsitzender des Personalrates rechtfertigte.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche