Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Zorn« - Eine generationskonfrontative Inszenierung —Stadt:Kollektiv im Düsseldorfer Schauspielhaus »Zorn« - Eine generationskonfrontative Inszenierung —Stadt:Kollektiv im... »Zorn« - Eine...

»Zorn« - Eine generationskonfrontative Inszenierung —Stadt:Kollektiv im Düsseldorfer Schauspielhaus

PREMIERE IM UNTERHAUS AM 6.4.2024 um 20 Uhr

»Die Welt ist voller Zorn, und ich bin jetzt auch zornig.« Das Ausmaß der Tragödien ist überwältigend: Zeitenwenden und Krisenzeiten überall um uns herum, Konflikte, die diplomatisch oder moralisch unlösbar erscheinen. Es reicht nicht mehr, sich aufzuregen, sich zu empören, die Nerven zu verlieren. Es braucht Zorn, dieses große archaische Gefühl gegen die Widrigkeiten in der Welt. »Den Zorn singe, o Göttin«, so beginnt das älteste schriftlich festgehaltene Werk Europas: die »Ilias« von Homer. Mit Zorn beginnt die Geschichte Europas.

Copyright: Melanie Zanin

In der neuen Inszenierung des Stadt:Kollektiv treffen junge Erwachsene auf Senior:innen. Aber sie begegnen sich nicht nur mit Vorwürfen, sondern fragen einander auch, was sie zornig macht. Wogegen haben sie gekämpft, wogegen kämpfen sie jetzt, und wofür lohnt es sich, zukünftig zu kämpfen? Neben ihnen stehen Kinder auf der Bühne, die die einzelnen Geschichten miteinander verflechten, sie hinterfragen und in einen größeren Kontext setzen.

Aber die Spieler:innen berichten nicht nur von selbst erlebten Konflikten und persönlichen Krisen, sondern suchen Verbindungslinien zur griechischen Antike: Wessen Zorn ähnelt dem der Antigone, die an ein höheres Recht als das des Staates glaubt? Was passiert, wenn wir blind vor Zorn wie Ajax um uns schlagen? Zorn scheint ein aus der Zeit gefallenes Gefühl, das kaum ins vermeintlich rationale 21. Jahrhundert zu passen scheint. Aber vielleicht brauchen wir diese Geschichten jetzt genau deshalb: Können wir von den antiken Held:innen lernen, unseren Zorn wirkungsvoll einzusetzen?

Die Regisseurin Uta Plate hat sich mit politisch-biografischen Inszenierungen auch international einen Namen gemacht. In ihren Theaterarbeiten sucht sie stets nach den Brüchen und findet in Momenten des Zusammenbruchs, des Umbruchs und des Aufbruchs neue Perspektiven auf die großen Themen unserer Zeit. In ihrer Inszenierung »Zorn« vermisst sie die Spannungsfelder zwischen Einzelschicksal und Solidarität, Ohnmachtsgefühl und Widerstand.

Mit Tom Eichhorn, Lea Fembacher, Emily Hohnrath, Ralf Pracht, Ella Pröbstel, Veronika Regent, Lio Spiecker, Susanne Staets, Anne Straßmann, Jul Vienken, Maximilian Wrieden

Regie Uta Plate
Bühne Aliki Ana­gnos­takis
Kostüm Bee Hartmann
Musik Peter Florian Berndt
Licht Jörg Paschen
Dramaturgie Lasse Scheiba
Dauer 1 Stunde 15 Minuten — keine Pause

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche