Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
wunder. Internationales Figurentheaterfestival 2020 in Münchenwunder. Internationales Figurentheaterfestival 2020 in Münchenwunder. Internationales...

wunder. Internationales Figurentheaterfestival 2020 in München

17. Oktober bis 1. November 2020

In diesem Jahr ist alles anders, alles neu: Das Internationale Figurentheaterfestival, das alle zwei Jahre im Herbst in München stattfindet, hat jetzt einen Namen: Es heißt „WUNDER.“ Wenn man alle Zeichen spricht, kommt „wunder Punkt“ heraus. Mascha Erbelding hat zusammen mit Andrea Gronemeyer (Schauburg) sowie mit Conny Beckstein und Marion Schäfer (Kultur und Spielraum e.V.) ein Programm zusammengestellt, das Erwachsene, Jugendliche und Kinder 16 Tage lang gleichermaßen verzaubert, ohne die wunden Punkte unserer Zeit auszuklammern.

 

Copyright: Internationales Figurentheaterfestival 2020

Dabei gilt es zu bedenken, dass Figurentheater per se immer schon ein kleines Wunder ist: Tote Materie wird lebendig und zieht die Zuschauer in ihren Bann. Dabei ist es selbst höchst fragil – jederzeit kann das „lebendige“ Material in sich zusammensacken.

Aus bekannten Gründen werden die Zuschauerzahlen in diesem Jahr auf etwa ein Viertel der Kapazität beschränkt sein. Und trotzdem: Groß denken, über den Tellerrand und weit in die Ferne – das lässt sich mit den Wesen, die auf der Bühne zum Leben erwachen, vergleichsweise leicht realisieren, an quasi allen Orten. Das internationale Figurentheaterfesti-val WUNDER. macht also die Not zur Tugend und experimentiert, welche Theaterformen jetzt möglich sind. Dabei stellen sich alte Fragen immer wieder neu: Wie kann Nähe trotz all der Distanz-Vorschriften entstehen? Ist Theater für nur eine Person die Lösung? Welche Rolle spielt die Musik? Wie ist der Dialog mit dem Publikum möglich?

Wie vielfältig die Ausdrucksformen des Figuren- und Objekttheaters sein können, erlebt man mit 30 Produktionen aus Tschechien, Slowenien, Frankreich, aus der Schweiz, Israel und Deutschland. Sie sorgen für Überraschungen im Stadtmuseum und in der Schauburg, im HochX, im Giesinger Bahnhof und in der Pasinger Fabrik, auf Straßen und in Innenhöfen. Mit Figuren und Objekten werden Perspektiven auf den Kopf gestellt, bekannte Märchen neu erzählt, und Licht, Papier und Schatten verwandeln sich in die Protagonisten großer Abenteuer. Die weltgrößte schwarze Kasperline Punch Agathe (Gütesiegel Kultur) zieht alle Blicke auf sich, egal wo sie sitzt, steht oder geht. Das Publikum darf sich auf Erfahrungen zwischen den Welten in „Traversées“ (Théâtre de l’Entrouvert) gefasst machen, auf eine ebenso sanfte wie eindringliche Mutter-Tochter-Geschichte mit Musik in „Aeterna“ (Théâtre de Mouve-ment), auf das unverzichtbare „Lobbüro“ (flunker produktionen) oder das ganz normale Leben, wie in „queer Papa queer“ (Puppentheater Ute Kahmann), „Martha“ (Kulturbühne Spagat) oder „Paula und die Leichtigkeit des Seins“ (Theater Mummpitz).

Es gibt mit „Weil heute mein Geburtstag ist ...“ (United Puppets) Theater im digitalen Raum, aus Wachs in „WAX-en“ (Laia Ribera Cañénguez & Rafi Martin) oder Papier in „Millefeuilles“ (Cie Areski). Historische, lang verschollene Figuren bevölkern den Krimi-Totentanz „Strings up!“ (Figurentheater Tübingen), während Liselotte Bothes Papiertheaterfestival im Bürgerpark Oberföhring beweist, wie dramatisch es auch auf klitzekleinen Bühnen zugeht.

Alle Infos: www.wunderpunktfestival.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑