Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterfestival - Willkommen Anderswo 2020 - Wider alle Grenzen in BautzenTheaterfestival - Willkommen Anderswo 2020 - Wider alle Grenzen in BautzenTheaterfestival -...

Theaterfestival - Willkommen Anderswo 2020 - Wider alle Grenzen in Bautzen

Vom 17. bis 20. September 2020

om 17. bis 20. September findet in Bautzen das partizipative Theaterfestival „Willkommen anderswo“ statt, das „Wider alle Grenzen“ AnwohnerInnen und Gäste deutschlandweiter Theater zusammenbringt. Der Titel ist bewusst eine Begrüßungsformel, mit der das Deutsch-Sorbische Volkstheater nicht nur seine Aufgeschlossenheit gegenüber einer transkulturellen Gemeinschaft signalisiert, sondern auch ganz konkret die Teilnehmer der Theaterprojekte aus ganz Deutschland willkommen heißt.

Copyright: Theater Bautzen

An sieben deutschen Stadt- und Staatstheatern entstanden für das Festival partizipative Theaterprojekte zum Thema „Wider alle Grenzen“ in denen sich die Teilnehmer*innen mit Teilhabe & Migration als grundlegende Bedingungen und Herausforderungen einer europäischen Gesellschaft, Narrativen zu Geschlechtergrenzen und Regionalen Identität(en) auseinandersetzen.

Mit dabei sind neben dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen: Theater Chemnitz, Staatstheater Dresden, Münchner Kammerspiele, Theater und Orchester Heidelberg, Theater an der Ruhr, Deutsches Theater Berlin sowie Dylan Quinn Dance Theatre (Nordirland).

17.09.2020
Donnerstag
19:30     

Eröffnung des Festivals „WILLKOMMEN ANDERSWO – Wider alle Grenzen“
Prěki - Durich - Loborka /
Abgehauen - rüber - geflohen
von Mirko Brankatschk
Gemeinschaftsproduktion des Sorbischen Jugendtheaters am DSVTh und des Steinhaus e.V.
Ein Stück deutscher Geschichte wird hier erlebbar.
Drei Worte die jeweils dasselbe meinen: RÜBER. In Zeiten des Zerfalls der DDR ein Wort, das vieles verspricht: RÜBER in den Westen, RÜBER in die Freiheit, RÜBER in ein Leben ohne geistige Grenzen, ohne Stacheldraht und Wachturm.
Regisseur Mirko Brankatschk hat die Erlebnisse seiner Flucht in einem Bühnenstück verarbeitet und für seine jungen Schauspieler aufgearbeitet. Im Mittelpunkt des Geschehens steht eine junge Band zu DDR-Zeiten. Sie feiern tolle Partys und ahmen musikalisch ihre Idole aus der großen Musikwelt nach, bis ihnen das Leben und Denken im Land zu eng werden. Sie wollen in den Westen abhauen. Welche Ängste und Zweifel sie unterwegs erleben und ob ihnen die Flucht gelingt, soll in einem fesselnden Theaterstück aus Schauspiel, Tanz und Musik erzählt werden.
Das Stück wurde gemeinsam mit dem Projekt POP II GO (Steinhaus e.V.) erarbeitet. Sorbisch- und deutschsprachige Jugendliche stehen gemeinsam auf der Bühne.
Regie/režija: Měrko Brankačk
Ausstattung/wuhotowanje: Sandra Viola Gellert
Musik/hudźbny nawod:  Malte Rogacki
Choreografie/choreografija:  Patrick von Bardeleben
Theaterpädagogik/pedagogiski nawod: Julia Jankowscyna
Es spielen/hraja: sobukutkowacy Serbskeho  młodźinskeho dźiwadła při NSLDź a młodostni z Kamjentneho domu z.t.
Młoda band w NDRskim času piska a žiwori, kaž bě to tehdy z wašnjom. Napodobnja swoje idole z wulkeho swěta a swjeći, swjeći, swjeći... doniž njeje jim myslenje a žiwjenje w kraju přewuske, tuž spytaja ćeknyć přez hranicu do zapada. Hač so jim to zešlachći a kotre strachi a dwěle maja přetrać, to chcemy w jimacej hrě hrajo, hudźo, spěwajo a rejujo předstajeć. Serbscy a němscy młodostni steja zhromadnje na jewišću a wužiwaja samozrozumliwje swojej rěči.
Premiere / premjera
Theaterfestival Willkommen anderswo - Wider alle Grenzen

18.09.2020
Freitag
12:00     
Burgtheater, großer Saal
Als wir entdeckten, dass die Erde flach ist
Im beschaulichen Klein-Garnitz ist die Welt noch in Ordnung. Die Dorfgemeinschaft hält fest zusammen, die Verhältnisse sind zufriedenstellend und so, wie sie immer schon waren, auf den Wetterbericht ist auch Verlass und gemeinsam fiebert man der anstehenden Wahl des neuen Gemeindeoberhaupts entgegen. Doch dann kommt die Wahrheit nach Klein-Garnitz und plötzlich ist nichts mehr so, wie es scheint: Johan Bandejowitsch wacht eines Morgens auf und erkennt, dass die Erde flach ist. Die Presse hat mit dem Ausgang der Wahl endlich wieder ein ergiebiges Leitthema, es gibt Kaffee und Kuchen für alle und sogar ein Denkmal wird gebaut. Im Hühnerstall wird geredet, im Schweinestall wird jemand mundtot gemacht und in spirituellen Séancen werden die Geister und Mächte der Welt herbeigerufen, um aus Hirngespinsten den letzten Funken Wahrheit zu pressen, die es am Stammtisch in Barbara Roths Kneipe zu verteidigen gilt. Schließlich streiten die einen mit den anderen und während die Ungläubigen tanzen und eigentlich niemand mehr an die Wahrheit glaubt, entpuppt sich Klein-Garnitz als flaches und gespaltenes Dorf am Rande der Welt. – Aber wo fing es an?
Es spielen: Franz Kemter, Nathalie Seifert, Phillipp Laue, Charlotte Bohley, Thekla Edler, Helena Sophie Kothe, Amy Zschaage, Elia Göckeritz, Anna Löffler, Martha Kallenbach, Wenzel Grossinger,Pauline Fritsch, Frieder Melzer, Fabio Miguel Montero Pérez, Vincent Oehme, Susanna Seidler, Alan Begeza, Luna Graf
Konzeption/Regie/Ausstattung: Denise von Schön-Angerer, Lauretta van de Merwe
Schauspiel Chemnitz/TheaterJugendClub Chemnitz (TJC)
Theaterfestival Willkommen anderswo - Wider alle Grenzen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche