Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WOYZECK ÜBERSCHREIBEN in MünchenWOYZECK ÜBERSCHREIBEN in MünchenWOYZECK ÜBERSCHREIBEN in...

WOYZECK ÜBERSCHREIBEN in München

München-Premiere: 20. / 21. April 2012, 20:30 Uhr, i-camp/neues theater münchen. -----

WOYZECK ÜBERSCHREIBEN ist der 3. Teil einer Recherche, die sich mit den Möglichkeiten auseinandersetzt, historisches Inszenierungsmaterial zu erinnern, fortzuschreiben und zu übermalen,

um gerade dadurch den Raum für eine aktuelle Auseinandersetzung zu öffnen.

Georg Büchners „Woyzeck“ scheint sich für diese Recherche perfekt zu eignen: ein Text, der aufgrund

seines fragmentarischen Charakters dazu einlädt, Bruchstellen zu beleuchten, alternative Zugriffe

auszuprobieren und ihn damit gerade nicht als 'soziales Rührstück' zu lesen.

 

Vier TänzerInnen setzen sich mit den Bewegungen und Sprechweisen von SchauspielerInnen in ihren

Verkörperungen des „Woyzeck“-Personals unterschiedlicher früherer Inszenierungen auseinander und

entwickeln daraus eine Choreografie. Als was können die historischen Gesten eines Schauspielers

nun lesbar werden, wenn ein Tänzer sie rekonstruiert, re-enactet, nachschreibt in dem Bewusstsein,

dass es sich um das Material Abwesender handelt? Welche Körper, welche Präsenzen, welche

Zeitlichkeiten bringt diese Konfrontation hervor?

 

Im selben Zuge soll danach gefragt werden wie sich die Performer in die verschiedenen fiktionalen

Bewegungssprachen hineinbegeben und sich parallel dazu als zeitgenössische Subjekte behaupten

können.

 

Entlang vorhandener bekannter Inszenierungen sollen theatrale Konventionen und Sehgewohnheiten

befragt werden. Vielleicht kann dem Büchner-Text dadurch etwas zurückgeben werden, das immer

wieder unberücksichtigt blieb?

 

Zusammen mit seinem Team begibt sich Regisseur Sebastian Blasius auf die Reise zu den

Bruchzonen des Woyzeck-Materials und versucht eine neue Perspektive auf den ‘vielfach vom

Theater geschundenen Text’ (Heiner Müller) zu formulieren.

 

Performance Sigal Zouk / Ludger Lamers / Arantxa Martinez / Eduard Mont de Palol

 

Regie Sebastian Blasius

Dramaturgie Daniel Franz

Bühne / Kostüm Cristina Nyffeler

Licht Andreas Mihan

Sound Rupert Jaud

Produktionsassistenz nützlich + schön

 

In Kooperation mit Theaterdiscounter Berlin - i-camp/neues theater münchen - Orangerie-Theater Köln

Gefördert durch Hauptstadtkulturfonds / Landeshauptstadt München

 

Weitere Aufführungen:

24. / 28. / 29. März 2012, Theaterdiscounter Berlin

20. und 21. April 2012, i-camp/neues theater münchen

23. – 25. November 2012, Orangerie-Theater im Volksgarten, Köln

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑