Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WOYZECK ÜBERSCHREIBEN in MünchenWOYZECK ÜBERSCHREIBEN in MünchenWOYZECK ÜBERSCHREIBEN in...

WOYZECK ÜBERSCHREIBEN in München

München-Premiere: 20. / 21. April 2012, 20:30 Uhr, i-camp/neues theater münchen. -----

WOYZECK ÜBERSCHREIBEN ist der 3. Teil einer Recherche, die sich mit den Möglichkeiten auseinandersetzt, historisches Inszenierungsmaterial zu erinnern, fortzuschreiben und zu übermalen,

um gerade dadurch den Raum für eine aktuelle Auseinandersetzung zu öffnen.

Georg Büchners „Woyzeck“ scheint sich für diese Recherche perfekt zu eignen: ein Text, der aufgrund

seines fragmentarischen Charakters dazu einlädt, Bruchstellen zu beleuchten, alternative Zugriffe

auszuprobieren und ihn damit gerade nicht als 'soziales Rührstück' zu lesen.

 

Vier TänzerInnen setzen sich mit den Bewegungen und Sprechweisen von SchauspielerInnen in ihren

Verkörperungen des „Woyzeck“-Personals unterschiedlicher früherer Inszenierungen auseinander und

entwickeln daraus eine Choreografie. Als was können die historischen Gesten eines Schauspielers

nun lesbar werden, wenn ein Tänzer sie rekonstruiert, re-enactet, nachschreibt in dem Bewusstsein,

dass es sich um das Material Abwesender handelt? Welche Körper, welche Präsenzen, welche

Zeitlichkeiten bringt diese Konfrontation hervor?

 

Im selben Zuge soll danach gefragt werden wie sich die Performer in die verschiedenen fiktionalen

Bewegungssprachen hineinbegeben und sich parallel dazu als zeitgenössische Subjekte behaupten

können.

 

Entlang vorhandener bekannter Inszenierungen sollen theatrale Konventionen und Sehgewohnheiten

befragt werden. Vielleicht kann dem Büchner-Text dadurch etwas zurückgeben werden, das immer

wieder unberücksichtigt blieb?

 

Zusammen mit seinem Team begibt sich Regisseur Sebastian Blasius auf die Reise zu den

Bruchzonen des Woyzeck-Materials und versucht eine neue Perspektive auf den ‘vielfach vom

Theater geschundenen Text’ (Heiner Müller) zu formulieren.

 

Performance Sigal Zouk / Ludger Lamers / Arantxa Martinez / Eduard Mont de Palol

 

Regie Sebastian Blasius

Dramaturgie Daniel Franz

Bühne / Kostüm Cristina Nyffeler

Licht Andreas Mihan

Sound Rupert Jaud

Produktionsassistenz nützlich + schön

 

In Kooperation mit Theaterdiscounter Berlin - i-camp/neues theater münchen - Orangerie-Theater Köln

Gefördert durch Hauptstadtkulturfonds / Landeshauptstadt München

 

Weitere Aufführungen:

24. / 28. / 29. März 2012, Theaterdiscounter Berlin

20. und 21. April 2012, i-camp/neues theater münchen

23. – 25. November 2012, Orangerie-Theater im Volksgarten, Köln

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑