Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WILLKOMMEN IM MITTELLANDWILLKOMMEN IM MITTELLANDWILLKOMMEN IM MITTELLAND

WILLKOMMEN IM MITTELLAND

In der Reihe „Stillstand und Aufbruch“

Ein Stadtspaziergang und Theaterabend nach Texten von Ernst Burren

 

Theater Biel Solothurn

Dienstag, 10. Mai 2005, 20.00 Uhr, Abo S und freier Verkauf

Treffpunkt zum Stadtspaziergang: 18.40 Uhr am Stadttheater Chur

 

Mit Julia Glaus, Barbara Grimm, Christian Intorpi, Silvia Jost, Jens Wachholz, Hans J. Ammann, Hanspeter Bader u. a.

 

Inszenierung: Walter Küng

Bühne und Kostüme: Madeleine Lehmann

 

Dieser Theaterabend mit Stadtspaziergang – die letzte Vorstellung des Stadttheaters in dieser Saison - ist eine Einladung an alle, die Graubünden zeitweise verlassen müssen oder wollen. Automatisch kommen sie, wenn sie westwärts fahren, irgendwann ins Schweizerische Mittelland. Was erwartet sie dort? Was für Menschen wohnen im vielzitierten Mittelland. Wie leben sie dort, welche Träume haben sie? Andere? Ähnliche?

 

Das Theater Biel Solothurn guckt vor die Stadttheatertür und führt Sie in vier kleinen Gruppen auch durch die Stadt Chur. An verschiedenen Orten, Bar, Coiffeursalon, Werkstatt und öffentlichem Platz, begegnen Sie Menschen und werden Zeugen kleiner Monologe und Dialoge, mit Themen von Heimat und Einsamkeit, von Angst, Anpassung, Sehnsucht und kleinem Glück. Die Figuren, die Sie auf dem Stadtspaziergang kennen gelernt haben, treffen Sie dann im zweiten Teil des Abends wieder auf der Theaterbühne an. Der Regisseur und Schauspieler Walter Küng, ein guter Freund von Ernst Burren und selber im (aargauischen) Mittelland wohnhaft, hat die Texte Burrens für diesen Abend eingerichtet.

 

Diese Texte erzählen von Einzelschicksalen, Nachbarschaften, Sippengeschichten, Konflikten und Durchmischung, vom Mit- und Nebeneinander der Sprachen und Lebensformen. Es geht um Heimat und Einsamkeit, um Idylle, Angst, Anpassung, soziale Gegensätze, um Sehnsucht und bescheidenes Glück. Burrens Werk ist ein Mosaik von Geschichten, ein Welt-, Dorf - und Stadt-Theater zugleich. Und mit einer unerbittlichen Menschenliebe öffnet er den Blick auf die Abgründe unseres Alltags und unserer Alltagssprache.

 

Ernst Burren wurde 1944 im solothurnischen Oberdorf geboren, wuchs auf in der elterlichen Wirtsstube im „Sternen“, wo er schon als Bub sass und die Wörter, die er hörte, aufschrieb... Heute gilt er als einer der bedeutendsten Mundartautoren der Schweiz.

 

Vorverkauf und Reservation:

Theaterkasse im Stadttheater Telefon: 081/252 66 44 und www.stadttheater-chur.ch. Montag bis Freitag 15.00 h – 19.00 h.

An Wochenenden jeweils zwei Stunden vor den jeweiligen Vorstellungen

Abendkasse zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑