Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wien, Volkstheater HUNDSTURM: Der neue Raum für interdisziplinäres und nachhaltiges Arbeiten in Wien für und mit WienerInnenWien, Volkstheater HUNDSTURM: Der neue Raum für interdisziplinäres und...Wien, Volkstheater...

Wien, Volkstheater HUNDSTURM: Der neue Raum für interdisziplinäres und nachhaltiges Arbeiten in Wien für und mit WienerInnen

Eröffnung vom 24.-27. Jänner 2013. -----

Die Volkstheater-Probebühne Hundsturm wird als Stadtraum für WienerInnen eröffnet. Direktor Michael Schottenberg konnte als künstlerischen Leiter des neuen Projekts Wolfgang Schlag, u.a. Kurator der Wiener Festwochen-Reihe „Into the City“ und Gründer der „streetacademy“, gewinnen.

Kein Theater. Sondern eine Vision.

Progammatisch werden notwendige Ziele und Visionen unserer Zeit verfolgt.

Michael Schottenberg und Wolfgang Schlag eröffnen mit dem Hundsturm einen Ort, an dem gemeinschaftliches, gleichberechtigtes Produzieren in Theater und Musik, Tanz und Street Art sowie zeitgenössische Community-Arbeit im Zentrum stehen. Die Wiener Bezirke Margareten und Meidling verfügen bereits heute über jene Vielfalt an Nationalitäten, die die demografische Zukunft Wiens repräsentieren. Das „Labor Hundsturm“ beginnt seine Arbeit genau hier, an der Schnittstelle dieser Bezirke. Hier sucht der Hundsturm seine Themen und seine Methoden.

Brückenschlag zur freien Szene

Ein wesentlicher Schwerpunkt bietet jungen RegisseurInnen, DramaturgInnen, ProduzentInnen, aber auch bislang nicht primär für das Theater tätigen KünstlerInnen und Kulturschaffenden die Möglichkeit, am Hundsturm Projekte zu entwickeln, aus denen sich ebenfalls Verbindungen zum Volkstheater ergeben können. In Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Communities sind die KünstlerInnen des Hundsturm auf der Suche nach visionären Zukunftsmodellen der Stadt.

Kein Theater. Und doch eine Suche nach Theater.

Angebote für Jugendliche ab zehn Jahren

Die Suche beginnt mit unterschiedlichen Workshops, die im Hundsturm ab Februar 2013 starten. Unterrichtet werden Jugendliche ab zehn Jahren in Rap, Slam Poetry, DJing, Producing, Breakdance und vieles mehr. Diese Workshops sind Basis dafür, junge Menschen an das Thema „Theater“ heranzuführen. Dafür arbeitet das Team des Hundsturm künstlerisch eng mit dem Volkstheater zusammen und sucht Synergien und Möglichkeiten für junge Menschen, an den Produktionen des Volkstheaters aktiv mitzuwirken.

Das Eröffnungsprogramm vom 24. bis 27. Jänner 2013

Am 24. Jänner um 19.00 Uhr startet der Hundsturm mit einer szenischen Erkundung des Raumes im Rahmen von „NEUE BEWIRTSCHAFTUNG!“ (Lukas Matthaei), in dessen Zentrum der Hundsturm selbst wie auch die für den Raum entwickelten künstlerischen Positionen stehen (u.a. von Isabella Kresse, Judith Pfeifer, Otmar Wagner, Yasmin Hafedh, Nuadin Memis).

Renald Deppe zeigt am 25. Jänner um 20.00 Uhr gemeinsam mit dem Ensemble des Istanbul Kulturverein Wien „HUNDSTURM ZU BABEL“, einen Abend über den „Margaretener“ Raoul Hausmann. Am 26. Jänner führt unter dem Titel „ANKOMMEN! – Ein psychogeografischer Hundsturm-Parcours „von Kopf bis Fuß“ über Geschichte Gegenwart und Möglichkeiten“ von der Fassade bis in die Garderoben, von der Baugeschichte bis in die Zukunft dieses zu Unrecht vergessenen spannenden Wiener Kulturraumes (Beginnzeiten: 19.00, 19.30, 20.00 und 20.30 Uhr). Mit der Lecture-Performance „BIOTOP HUNDSTURM“ präsentiert Lars Schmid schließlich am 27. Jänner um 11.00 Uhr im Rahmen eines ersten künstlerischen Hundsturm-Brunchs seine performativen Erkundungen der Gegend rund um den Hundsturm.

Weitere Projekte u.a. mit Sara Ostertag und „makemake produktionen“, Lukas Kranzlbinder und „muchogusto“, Workshops, Diskussionen, Gastspiele u.v.m.

Karten: (01) 52 111-400

www.hundsturm.org

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche