Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" im Düsseldorfer Schauspielhaus"Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" im Düsseldorfer Schauspielhaus"Wer hat Angst vor...

"Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" im Düsseldorfer Schauspielhaus

Edward Albee, 1928 in Washington, D.C geboren, hat außer diesem Meisterwerk viele andere Theaterstücke geschrieben, von denen in Deutschland außer „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ „Die Zoogeschichte“ am bekanntesten geworden ist.

 

Voraufführung am Freitag, 25. November 2005 um 19.30 Uhr

Premiere am 26. November 2005 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Weitere Vorstellungen am 27. und 29. November 2005

 

Es ist Nacht. Ein Ehepaar in mittleren Jahren kommt von einer Party nach Hause, ein letzter Drink vor dem Schlafengehen. Da erfährt George, dass seine Frau Martha noch Besuch erwartet. Sie hat Nick und Honey, ein junges neues Dozentenpaar auf dem Campus ihres Vaters, des Universitätsdekans, eingeladen. „Spaß und Spiele“, „Walpurgisnacht“ und „Exorzismus“ überschreibt Edward Albee die nun folgenden drei Akte seiner wilden Symphonie über das Geheimnis der Liebe. Martha und George bekämpfen sich mit Worten, die weiter reichen als die Gewissheit des Auges und verwickeln das junge Paar in ihre Liebes- und Hassspiele, bis die Fassade beider Beziehungen zusammenbricht.

 

Regie führt karin Henkel. Sie brachte 2004 Knut Hamsuns „Vom Teufel geholt“ auf die Bühne des Düsseldorfer Schauspielhauses. „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ ist ihre zweite Düsseldorfer Inszenierung.

Nach ersten Regiearbeiten am Burgtheater Wien und am Thalia Theater Hamburg inszenierte Karin Henkel in den letzten Jahren hauptsächlich am Schauspielhaus Bochum und gastierte in Zürich, Leipzig und Bremen. Zuletzt hatte eine hoch gelobte „Platonow“-Inszenierung am Schauspiel Stuttgart Premiere.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑