Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Warten auf Godot", Schauspiel von Samuel Beckett, Landestheater Niederbayern "Warten auf Godot", Schauspiel von Samuel Beckett, Landestheater Niederbayern..."Warten auf Godot",...

"Warten auf Godot", Schauspiel von Samuel Beckett, Landestheater Niederbayern

PREMIEREN Landshut 26.01.18 Passau 17.02.18 Straubing 24.04.18

Eine Landstraße irgendwo im Nirgendwo. Estragon und Wladimir warten auf Godot. Einen Mann, den sie nicht kennen, von dem sie nicht wissen, wann er kommt und ob er überhaupt kommt. Sie wissen nicht, was sie von ihm wollen oder ob er etwas von ihnen will. Sie wissen nur: Godot ist die Rettung. Nur er kann ihr Warten beenden, kann ihr Leben weiter gehen lassen. Sie warten, sprechen, spielen, streiten und versöhnen sich. Am Rand der hoffnungslosen Verzweiflung ist alles möglich.

Da kommen zwei andere Männer dazu: der peitschenschwingende Pozzo und sein apathischer Sklave Lucky. Aber auch sie wissen nicht, wer Godot ist und wann er kommt. Estragon und Wladimir wollen gehen, doch das Warten hat sich in ihr ganzes Sein hineingefressen. Sie bleiben und warten weiter. Vielleicht kommt Godot ja morgen.

Samuel Becketts Schauspiel gilt als vieldeutigstes Stück der Theaterliteratur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein moderner Klassiker. In seiner Rätselhaftigkeit ist es immer noch hoch aktuell. Es stellt Fragen, ohne sie zu beantworten. Was macht uns zum Menschen? Wie gehen wir mit unseren Mitmenschen um? Wie denken wir? Und vor allem: Wer ist Godot?In Landshut finden die Vorstellungen im Skulpturenmuseum statt.
 

  • Regie Uwe Bautz
  • BühnenbildUwe Bautz
  • Kostümbild Hildegard Altmeyer


Mit

  • Olaf Schürmann (Wladimir)
  • Jochen Decker (Estragon)
  • Klemens Neuwirth (Pozzo)
  • Stefan Sieh (Lucky)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche