Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Warten auf Godot", Schauspiel von Samuel Beckett, Landestheater Niederbayern "Warten auf Godot", Schauspiel von Samuel Beckett, Landestheater Niederbayern..."Warten auf Godot",...

"Warten auf Godot", Schauspiel von Samuel Beckett, Landestheater Niederbayern

PREMIEREN Landshut 26.01.18 Passau 17.02.18 Straubing 24.04.18

Eine Landstraße irgendwo im Nirgendwo. Estragon und Wladimir warten auf Godot. Einen Mann, den sie nicht kennen, von dem sie nicht wissen, wann er kommt und ob er überhaupt kommt. Sie wissen nicht, was sie von ihm wollen oder ob er etwas von ihnen will. Sie wissen nur: Godot ist die Rettung. Nur er kann ihr Warten beenden, kann ihr Leben weiter gehen lassen. Sie warten, sprechen, spielen, streiten und versöhnen sich. Am Rand der hoffnungslosen Verzweiflung ist alles möglich.

Da kommen zwei andere Männer dazu: der peitschenschwingende Pozzo und sein apathischer Sklave Lucky. Aber auch sie wissen nicht, wer Godot ist und wann er kommt. Estragon und Wladimir wollen gehen, doch das Warten hat sich in ihr ganzes Sein hineingefressen. Sie bleiben und warten weiter. Vielleicht kommt Godot ja morgen.

Samuel Becketts Schauspiel gilt als vieldeutigstes Stück der Theaterliteratur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein moderner Klassiker. In seiner Rätselhaftigkeit ist es immer noch hoch aktuell. Es stellt Fragen, ohne sie zu beantworten. Was macht uns zum Menschen? Wie gehen wir mit unseren Mitmenschen um? Wie denken wir? Und vor allem: Wer ist Godot?In Landshut finden die Vorstellungen im Skulpturenmuseum statt.
 

  • Regie Uwe Bautz
  • BühnenbildUwe Bautz
  • Kostümbild Hildegard Altmeyer


Mit

  • Olaf Schürmann (Wladimir)
  • Jochen Decker (Estragon)
  • Klemens Neuwirth (Pozzo)
  • Stefan Sieh (Lucky)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑