Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wanja in der Gaußstraße" nach Anton Tschechow - Thalia Theater Hamburg "Wanja in der Gaußstraße" nach Anton Tschechow - Thalia Theater Hamburg "Wanja in der...

"Wanja in der Gaußstraße" nach Anton Tschechow - Thalia Theater Hamburg

Premiere am 25. Februar 2022, 20h, Thalia Gauß

„Ich habe nicht gelebt, nicht gelebt!“ Mit der Pistole in der Hand stürzt Wanja herein, wahnsinnig, verzweifelt und schießt mehrmals. Kein Schuss trifft, es ist zum Lachen, ist es eine Komödie? Warum verehren alle den Professor, wenn sein Egoismus so leicht zu durchschauen ist?

 

Copyright: Krafft Angerer

Warum ist Wanjas Nichte Sonja fasziniert von Astrov? Weil er Vegetarier ist und die Natur retten will? Oder ist er nur ihr Ticket in ein anderes Leben? Was hat die mit dem Professor verheiratete Jelena davon, dass alle in sie verliebt sind, wenn sie selbst nichts mit sich anzufangen weiß? Was macht das alles für einen Sinn?

Der russische Weltdramatiker Anton Tschechow erzählt vom Stillstand einer Gesellschaft Ende des 19. Jahrhunderts, vom Ende einer Epoche, von der Sehnsucht, auszubrechen. Nur wenige Jahre später wird die Revolution alle Verhältnisse auf den Kopf stellen, aber das wissen seine Figuren nicht. Sie wissen nur – alles muss sich ändern.

Regisseur Hakan Savaş Mican, Live-Musiker Daniel Kahn und das Ensemble überblenden ins 21. Jahrhundert, verwischen Grenzen zwischen Theater und Film, zwischen Zeiten, Genres und Spielverabredungen. Indem Tschechows Welt präsent bleibt, erzählt „Wanja in der Gaußstraße“ von uns, von heute.

In Berlin geboren, in der Türkei aufgewachsen, verbindet Hakan Savaş Mican in seiner Arbeit Räume und Zeiten. „Vögel”, gelobt als „kluges Schauspielertheater“ führt mit Live-Musik auf der Bühne mitten hinein in die Gegenwärtigkeit des Israel-Palästina-Konflikts. Auch Arthur Millers Einwanderer-Drama „Blick von der Brücke“ kommt bei Mican mühelos im Heute an. Jetzt folgt die dritte Arbeit des Regisseurs mit dem Thalia-Ensemble.

deutsch von Angela Schanelec / nach einer Übersetzung von Arina Nestieva

Regie und Bühne Hakan Savaş Mican
Kostüme Miriam Marto
Dramaturgie Susanne Meister
Musik Daniel Kahn
Video Mikko Gaestel

Mit Oliver Mallison, Anna Blomeier, Meryem Öz, Sandra Flubacher, Stefan Stern, Felix Knopp, Pascal Houdus
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑