Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WahnsinnsoperWahnsinnsoperWahnsinnsoper

Wahnsinnsoper

"Der feurige Engel" von Sergej Prokofjew in der Deutschen Oper am Rhein

Copyright: Hans Jörg Michel

Viele unglückliche Kinder erfinden sich einen Freund. Renata imaginiert einen Engel, den sie als junge Frau in Heinrich wieder zu erkennen meint und in den sie sich verliebt. Als sie von ihm zurückgewiesen wird, steigert sie sich in erotische Obsessionen und Wahnvorstellungen. Sie begegnet Ruprecht, der sich in sie verliebt und ihr bei der Suche nach Heinrich helfen will. In Prokofjews symbolistischer Oper "Der feurige Engel" treffen christlicher Glaube, Mystizismus und Aberglaube auf Ratio und Eros. Immo Karaman hat in seiner Inszenierung für die Deutsche Oper am Rhein die scheinbar konfuse Handlung in einen schlüssigen Zusammenhang gebracht und selbst für kleine Nebenhandlungsstränge eine sinnvolle Lösung gefunden. So wird etwa der Auftritt Fausts und Mephistos, der in anderen Inszenierungen oftmals ganz gestrichen wird, hier als Bühnenstück präsentiert.

Karaman versetzt die Geschichte vom Ende des Mittelalter in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts, und damit in die Zeit der Uraufführung des Werkes, in eine Zeit, in der mystische Erfahrungen auf Unverständnis stoßen, sogar als pathologisch gelten und daher behandlungsbedürftig sind. Insofern ist es folgerichtig, dass er die Handlung in eine von Nonnen geführte Heilanstalt verlegt und Ruprecht eher Therapeut als Ritter ist. Für das Bühnenbild haben sich der Regisseur und Aída Leonor Guardia von den zerfallenden Gebäuden der Heilanstalt Beelitz inspirieren lassen, die einen morbiden Charme ausstrahlen. Zum Horrorkabinett eines Wiener Narrenturms mutiert die Szene, wenn Renata mit Elektroschocks behandelt oder medizinisch experimentiert wird. Für beängstigende Effekte sorgen die sich immer wieder schließenden Türen, die stürzenden Wände, die in ihrer Dynamik des Ablaufs an die Ästhetik der Stummfilmära erinnern, und so eine strenge, geradezu zynisch wirkende Atmosphäre in der Anstalt erzeugen. Ruprecht nimmt Renata bei sich zu Hause auf. Sie trifft Heinrich schließlich in einer Tanzbar wieder. Die Auseinandersetzung zwischen Heinrich und Ruprecht erinnert an Jakobs Kampf mit dem Engel. Immer tiefer verstrickt sich Renata in ihren irrealen Vorstellungen und so landet sie wieder in der Klinik, in der sie die anderen Insassen und die Nonnen mit ihrem Wahnsinn ansteckt.

Die vorwärtstreibende Kraft der Musik entfaltet unter dem Dirigat von Wen-Pin Chien einen Sog, in dem die Bedrängnis Renatas nachvollziehbar wird. Svetlana Sozdateleva singt und spielt die Partie der Renata mit beeindruckender Intensität. Boris Statsenko weiß als Ruprecht ebenso zu überzeugen. Die grandiose, faszinierende Inszenierung erhielt beim Publikum einhelligem, begeisterte Zustimmung.

"DER FEURIGE ENGEL" von Sergej Prokofjew

Oper in fünf Akten op. 37

Libretto vom Komponisten nach dem Roman „Ognenny angel“ von Waleri Jakowlewitsch Brjussow

Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien

Inszenierung: Immo Karaman

Bühne: Aída Leonor Guardia, Immo Karaman

Kostüme und Choreographie: Fabian Posca

Chorleitung: Christoph Kurig

Licht: Volker Weinhart

Dramaturgie: Hella Bartnig

Ruprecht: Boris Statsenko

Renata: Svetlana Sozdateleva

Wahrsagerin: Renée Morloc

Äbtissin: Susan Maclean

Doktor Agrippa von Nettesheim / Mephisto: Sergej Khomov

Doktor Faust: Sami Luttinen

Jacob Glock: Florian Simson

Mathias: Torben Jürgens

Exorzist / Graf Heinrich: Jens Larsen

Zwei junge Nonnen: Eva Bodorová, Stephanie Lesch

Drei Assistenten: Bo-Hyeon Mun, Manfred Klee, Clemens Begritsch

Drei Zuschaue: Volker Philippi, Ortwin Rave, Karl Thomas Schneider

Insassen und Personal der Heilanstalt / Nonne: Anna Roura-Maldonado, Joeri Burger, Photini Meletiadis, Ulrich Kupas, Francesco Pedone

Ein Junge:Gregor Krosigk

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Premiere 13.06.2015, Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche