Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Vorarlberger Landestheater Bregenz: WOYZECK von Robert Wilson/Tom Waits/Kathleen Brennan nach Georg BüchnerVorarlberger Landestheater Bregenz: WOYZECK von Robert Wilson/Tom...Vorarlberger...

Vorarlberger Landestheater Bregenz: WOYZECK von Robert Wilson/Tom Waits/Kathleen Brennan nach Georg Büchner

Premiere: Sa 19.9.2020, 19.30 Uhr, Großes Haus

„Wir arme Leut ... ich glaub wenn wir in Himmel kämen, so müssten wir donnern helfen.“ Mit diesem bitteren Scherz beschreibt Franz Woyzeck den schmalen Wert, den die Gesellschaft seinem und seinesgleichen Dasein zumisst. Selbst im Jenseits erwartet er keine Erlösung von Armut und Standesmakel. Und wir, die wir ihm zuschauen, wissen ohnehin: Jemand wird sterben, aus diesem oder jenem Grund. Schicksal, ein Milieudelikt, was geht es uns an?

 

Büchner entwickelt seinen WOYZECK unter anderem aus Gutachten eines Kriminalfalls, in denen der Geisteszustand eines angeklagten Namens Woyzeck diskutiert wird. Er schreibt Theaterszenen, mit denen er den Rätseln der menschlichen Existenz nachspürt. Wie auch schon in seiner revolutionären Schrift, dem „Hessischen Landboten“, und „Dantons Tod“ – Büchner ist Politiker, Philosoph, Mediziner und Literat – fragt er, wie sehr der Mensch von seinen äußeren Lebensumständen geformt wird. Was macht es also mit Woyzeck, wenn er sich dem Doktor für medizinische Experimente zur Verfügung stellt, die Versorgung von Marie und ihrem gemeinsamen Kind sich für ihn zu einer Strapaze auswächst, die immer mehr sein Denken bestimmt, ihn beschäftigt, verwickelt und gesellschaftlich isoliert.

Die einfühlsamen und atmosphärisch dichten Songs von Tom Waits erweitern das Spektrum dieser musikalisierten Woyzeck-Bearbeitung.

Regie    Tobias Wellemeyer
Bühne und Kostüm    Ines Burisch
Musik    Tilman Ritter
Choreographie    Marita Erxleben
Dramaturgie    Ralph Blase
Regieassistenz    Sina Wider
Ausstattungsassistenz    Leslie Bourgeois
Inspizienz    Eva Lorünser

Mit    Vivienne Causemann
    Felix Defèr
    Katrin Hauptmann
    Luzian Hirzel
    Maria Lisa Huber
    David Kopp
    Nico Raschner
    Jürgen Sarkiss

Musiker    Stefan Halbeisen
    Levent Ivov
    Stephan Reinthaler
    Tilman Ritter

Vorstellungen: Di 22.9. / So 27.9. / Do 8.10. / Sa 24.10. / Mi 28.10. / Fr 13.11., 19.30 Uhr, Großes Haus

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑