Schauspieler, Musiker und Tänzer des Mainfranken Theaters Würzburg bieten Mitmachtrainings für jedes Alter an. Märchen, unter anderem von den Brüdern Grimm, werden von Schauspielern für und mit Kindern erzählt und ein riesengroßes Märchenbild lädt Kinder dazu ein, dieses mit vielen Märchenfiguren zu gestalten. Da gilt es eine aufregende Märchenschnitzeljagd durch das Theater zu bestehen. Oder aber man bastelt gleich selbst sein eigenes Märchentheater und eine Tiermaske aus Ayanas Welt. Der Clown Zenz macht mit seinen Musikerkollegen Kunststücke auf und mit seiner kleinen Geige und neben afrikanischen Spielen werden überall Märchen zum Mitmachen erzählt.
Highlights:
Uraufführung: 17 Uhr im Großen Haus
AYANA RABENSCHWESTER
Vom Mädchen, das mit einem Hahn auszog, seine Brüder zu retten.
Interaktives Kinderstück mit Musik für Kinder ab 5 Jahren
Von Mona Becker und Bernhard Stengele
Eines Tages kommt der Ölzauberer Usiku in ein afrikanisches Dorf und verwandelt an dem Tag, als das Mädchen Ayana geboren wird, ihre drei Brüder in drei Raben. die ihm zu Diensten sein müssen. Ayana wird von ihm verflucht und ist von nun an stumm. Doch als sie feststellt, dass sie sich mit dem klugen Hahn Kashka unterhalten kann, findet sie nicht nur einen Freund, sondern die beiden beschließen auch, sich auf den Weg zu machen, um die Brüder zu suchen und zu retten. Auf ihrer Reise treffen die beiden mutigen Freunde viele Tiere und Menschen, die ihre Hilfe benötigen und ihnen den Weg zu Usiku weisen können…
12 Schauspielerinnen und Schauspieler aus Burkina Faso, dem Tshad, Ghana, Deutschland und Schweden verwandeln den Theaterraum gemeinsam mit den Kindern in einen großen Konzert- und Erzählraum. Jedes Kind bekommt einen Klangkörper in Form eines kleinen Plastikeimers in die Hand und somit eine Stimme, um die Geschichte gemeinsam mit den Schauspielern musikalisch illustrieren, kommentieren, und unterstützen zu können.
Dem Bühnenbild von Birgit Remuss und den Kostümen von Kristopher Kempf liegt die Idee der Wiederverwertung von Abfallprodukten zu Grunde. So wurden Bäume, Kostüme und Masken mit viel Fantasie aus Kronkorken, alten Cd’s, Plastikflaschen oder Joghurtbechern angefertigt.
Inspiriert ist dies durch den Besuch des Teams in Burkina Faso. Dort stellte Bühnenbildnerin Birgit Remuss und Regisseur Bernhard Stengele fest, dass die Afrikaner unseren Wohlstandsmüll mit viel Fantasie zweckentfremden oder auch wiederverwerten. Der Text wurde im Laufe des Probenprozesses weiterentwickelt. Entstanden ist ein ganz besonderes Märchen, ein Plädoyer für Solidarität und Verantwortung dem Anderen und Fremden gegenüber.
Inszenierung: Bernhard Stengele
Bühne: Birgit Remuss
Kostüm: Kristopher Kempf
Musikalische Leitung: Mahamadou Tapsoba, OuelgoTéné, Bernhard Stengele
Choreographie: Mahamadou Tapsoba, Bernhard Stengele
Dramaturgie/Theaterpädagogik: Daniela Scheuren
Mutter: Halimata Nikiema
Vater: Georg Zeies
Abayomi, älterer Bruder: Mahamoudou Tapsoba
Abiola: Issaka Zoungrana
Abasi: Tienhan Kini
Usiku: Max De Nil
Alte Frau: Rachelle Emmanuella Rasmata Ouedraogo
Ayana: Anna Sjöström
Kashka: Ouelgo Téné
Baum: Issaka Zoungrana
Antilope: Tienhan Kini
Giraffe: Carolin Kipka a. G.
Löwenkönig: Gustave Sorgo
Löwenprinz: Mahamoudou Tapsoba
Hasenfrau: Patricia M’Bailédé
Scorpionsfrau: Rachelle Emmanuella Rasmata Ouedraogo
Ngosa, Frau des Python: Halimata Nikiema
Pythonprinz: Gustave Sorgo
Söldner: Carolin Kipka a. G.,
Rachelle Emmanuella Rasmata Ouedraogo
Patricia M’Bailédé
Gustave Sorgo
Steppentiere:
Antilope: Tienhan Kini
Giraffe: Carolin Kipka a. G.
Elefant: Patricia M’Bailédé
Hyäne : Gustave Sorgo
Tiere Tanzwettbewerb:
Büffel: Issaka Zoungrana
Zebra: Tienhan Kini
Nashorn: Halimata Nikiema
Dorfbewohner:
Tante: Patricia M’Bailédé
Großvater: Gustave Sorgo
*****
Ohren auf und mitgemacht
KLEINE MUSIKER GANZ GROSS
Ein besonderes Highlight am Kinder- und Jugendtheatertag wird die Einstudierung und Aufführung der Kindersinfonie für Streicher und originelle Schlaginstrumente unter der Leitung von Generalmusikdirektor Enrico Calesso sein. Ob die Kindersinfonie nun Leopold Mozart, Edmund Angerer oder jemand ganz anderes komponiert hat, ist bis heute nicht klar, spielt aber für den Spaß, den die jungen Musikerinnen und Musiker dabei haben werden, keine Rolle. Mit unseren Profimusikern aus dem Philharmonischen Orchester Würzburg werden die Kinder das Werk in einem Workshop ab 14.00 Uhr gemeinsam erarbeiten und um 15.30 Uhr schließlich vor Publikum aufführen. Spielerisch werden die Kinder sich dieses erfrischende Werk mit den Musikern zusammen aneignen und dabei musikalisches Gespür und vor allem Rhythmusgefühl kennen lernen.
Euphorion präsentiert:
„BEEING LITTLE RED RIDING HOOD”
Um 18 Uhr in den Kammerspielen
Ein deprimierter „Prinz“, der keine Lust mehr auf die perfekte Tramfrau hat und viele andere scheinbar bekannte Märchenfiguren suchen das Glück und finden das Leben. Sind Märchen Kindertraum, moralischer Zeigefinger oder Ort der Versuchung?
Julian Menningers Regiedebüt wirft mit „Beeing little red ridinghood“ einen grotesk-humoristischen Blick auf deutsche Volksmärchen.
DER GROSSE POETRY SLAM
Um 20 Uhr im Großen Haus
Abgerundet wird der Tag der offenen Tür durch den Poetry Slam „Dead or alive“ zwischen Schauspielerinnen und Schauspielern des Mainfranken Theaters Würzburg und jungen Slammern aus Deutschland, moderiert vom allseits bekannten Slammaster Christian Ritter.