Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Vom 24. Mai bis 11. Juni 2011 finden die 29. BAYERISCHEN THEATERTAGE im E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg stattVom 24. Mai bis 11. Juni 2011 finden die 29. BAYERISCHEN THEATERTAGE im...Vom 24. Mai bis 11. Juni...

Vom 24. Mai bis 11. Juni 2011 finden die 29. BAYERISCHEN THEATERTAGE im E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg statt

Startschuss ist am 24. Mai um 17 Uhr mit der feierlichen Eröffnung, nach insgesamt 44 Inszenierungen findet am 11. Juni um 15 Uhr dann die Preisverleihung statt.

 

Die Bayerischen Theatertage

 

Die Gründungsväter der Theatertage, Professor August Everding, damals Generalintendant der bayerischen Staatstheater, und Ernst Seiltgen, damals Intendant des Theaters Ingolstadt, hatten sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der bayerischen Theaterlandschaft jedes Jahr an einem anderen Ort zu konzentrieren und so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Außerdem sollten die Ensembles zum Austausch individueller Erfahrungen untereinander wie auch mit dem Publikum angeregt werden.

 

Was 1983 in Nürnberg mit elf Inszenierungen von elf bayerischen Theatern begann, hat sich längst zum größten Theatertreffen des Freistaats entwickelt. Die Zahl der Teilnehmer hat sich vervielfacht, und so präsentieren in diesem Jahr 27 Ensembles großer und kleiner Bühnen insgesamt 44 Inszenierungen in Bamberg. Das E.T.A.-Hoffmann-Theater ist damit nach den Jahren 1984, 1992, 1999 und 2005 zum fünften Male Gastgeber des renommierten Festivals und bietet Ihnen die Gelegenheit, Produktionen aus ganz Bayern ohne lange Wege in der eigenen Stadt zu erleben.

 

Auch 2011 haben die gastierenden Theater selbst entschieden, mit welchen Produktionen sie sich in Bamberg präsentieren wollen und haben somit die Gelegenheit, ohne konzeptionelle Vorgaben ihre individuellen Produktions-, Inszenierungs- und Spielweisen zu zeigen. Das Programm der 29. Bayerischen Theatertage bestätigt erneut die Lebendigkeit und Farbigkeit des aktuellen bayerischen Theaterschaffens. Vom Klassiker über Musiktheater bis zum Zeitstück manifestieren sich die unterschiedlichsten Spiel- und Inszenierungsweisen sowie inhaltlichen Schwerpunkte. Und dies nicht nur an den bekannten Spielstätten, sondern auch an neu eroberten Spielorten außerhalb des Theaters.

 

Einen wichtigen Teil des Spielplans macht wieder das Kinder- und Jugendtheater aus und gibt unseren jungen Zuschauern viel (Frei)Raum für spannende theatrale Entdeckungen.

 

Programm und Infos unter /www.bayerische-theatertage.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑