Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater Wien, Österreichische Erstaufführung: DIE POLITIKER von Wolfram LotzVolkstheater Wien, Österreichische Erstaufführung: DIE POLITIKER von Wolfram...Volkstheater Wien, ...

Volkstheater Wien, Österreichische Erstaufführung: DIE POLITIKER von Wolfram Lotz

PREMIERE 03. September 2021, 19:30 Uhr

Er gilt nicht umsonst als eine der aufregendsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik. Die Texte von Wolfram Lotz stimulieren Hirn und Herz, stellen die Wirklichkeit auf den Kopf, verweben existenzielle Sinnsuche mit Lebensbanalitäten, durchforsten klug und kühn das Menschensein – und halten das Theater auf Trab.

 

Wolfram Lotz bedient das Theater nicht, er fordert es heraus“, so Wolfgang Kralicek 2014 anlässlich der Wiener Uraufführung von DIE LÄCHERLICHE FINSTERNIS am Akademietheater, „nicht, weil er dem Medium misstraut, im Gegenteil: Er traut dem Theater alles zu.“

So ist es sicher nicht verwunderlich, dass auch das neue Werk von Wolfram Lotz lustvoll und virtuos alle möglichen bekannten Rahmen unterläuft. DIE POLITIKER ist eine Kaskade aus Worten, die den Kreislauf anschmeißt. Blut reinpumpt in eine festgefahrene politischgesellschaftliche Debatte, in verhärtete Fronten zwischen Resignation und Kampfansage.

Alleine der Stücktitel: DIE POLITIKER – ein einfaches Ausrufezeichen hinzugedacht, und schon ist man* mitten im zeitgenössischen Sprachsoundtrack. Lotz nimmt den Gegenwartskrach und lässt eine poetische Flut los: Gedanken, Gefühle, Vermutungen, Beobachtungen – über die, die gewählt werden, und die, die wählen, über die, die nicht zuhören, während sie anderen vorwerfen, ihnen nicht zuzuhören, über Einsamkeit,
über Erwartungshaltungen, über Politik und Privates, über Katzen, Elementarteilchen, Risse in der Welt und das Nichts, über das Können, Müssen, Dürfen, Wollen, Sollen. Ein komponierter Chor der Jetztzeit, die Menschheitsgeschichte im Rücken. Nochmal neu, alles auf Anfang? Herbst 2021. 13 Schauspieler*innen und zwei Live-Musiker*innen. Und los.

Regie Kay Voges
Bühne MICHAEL SIEBEROCK-SERAFIMOWITSCH
Kostüm MONA ULRICH
Musik PAUL WALLFISCH
Director of Photography VOXI BÄRENKLAU
Video MAX HAMMEL, MARVIN KANAS
Dramaturgie ANNE-KATHRIN SCHULZ

Mit
Andreas Beck, Rebekka Biener, Bettina Lieder, Lavinia Nowak, Nick Romeo Reimann, Gitte Reppin, Uwe Rohbeck, Uwe Schmieder, Christoph Schüchner, Samouil Stoyanov, Stefan Suske, Friederike Tiefenbacher, Anke Zillich sowie Dana Schlechter und Paul Wallfisch (Live-Musik)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑