Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Versuch über das Sterben" von Boris Nikitin, Kaserne Basel"Versuch über das Sterben" von Boris Nikitin, Kaserne Basel"Versuch über das...

"Versuch über das Sterben" von Boris Nikitin, Kaserne Basel

Premiere am 11.9.2019 um 21:00, Theater/Performance / Reithalle

2017, ein Jahr nach dem Tod seines Vaters, beginnt der Autor und Regisseur Boris Nikitin die Geschichte von dessen ALS-Erkrankung aufzuschreiben. Die Krankheit hatte kurzen Prozess gemacht: Von der Diagnose bis zum Tod dauert diese knapp ein Jahr. Sehr früh eröffnet dabei der Vater den Gedanken, einen assistierten Suizid in Erwägung zu ziehen, einen EXIT. Eine Aussage, die alles ändert.

In Versuch über das Sterben verbindet Nikitin die Geschichte dieses Outings mit der Geschichte seines eigenen Coming-Outs vor 20 Jahren und entwickelt draus einen utopischen Theaterabend darüber, was es bedeutet den Schritt in die Öffentlichkeit zu wagen und sich dabei angreifbar und verwundbar zu machen.

Seit über zehn Jahren verhandelt Boris Nikitin in seinen Theaterarbeiten die Frage, wie wir Wirklichkeiten und Identitäten herstellen, indem wir sie darstellen. Dabei spielen die realen Biografien der Darsteller*innen immer eine besondere, zentrale Rolle. In seinem neuen Stück vollzieht Nikitin nun einen Seitenwechsel: Als Autor, Regisseur und zugleich Darsteller verhandelt er zum ersten mal seine eigene Biografie.
Versuch über das Sterben ist ein Stück über den Blick der Anderen und über die Utopie einer Verletzlichkeit, die kein Mangel des Menschseins ist, sondern eine revolutionäre Fähigkeit.

Biografie
Boris Nikitin inszeniert in der internationalen freien Szene und an deutschsprachigen Stadttheatern. Nikitins Theaterarbeiten setzen sich seit rund zehn Jahren mit der Darstellung und Herstellung von Identität und Realität auseinander. Die Stücke suchen den Grenzgang zwischen Illusionstheater und Performance, zwischen Dokumentarischem und dem Fake. Dabei lösen sie den Widerspruch zwischen offensiven Dilettantismus und künstlerischer Virtuosität, zwischen Konzept und grosser theatraler Geste mitunter komplett auf.
In jüngster Zeit beschäftigt sich Nikitin vermehrt mit dem Verhältnis von Kunst und Krankheit. 2015 entwickelte er für das Projekt X-Wohnungen Athen die Raum-Videoinstallation Asylo Aniaton. Seine aktuellen, international tourenden Stücke Hamlet und Martin Luther Propagandastück sowie zuletzt seine Aufführung einer gefälschten Predigt über das Sterben (Staatstheater Nürnberg) widmen sich dem Verhältnis von Sterblichkeit, Verwundbarkeit und Realität.
Die vierte Ausgabe des von Nikitin initiierten und kuratierten Festivals It’s The Real Thing - Basler Dokumentartage, die im April 2019 stattfand, hatte - in Anlehnung an Antonin Artaud - ein «Theater der Verwundbarkeit» zur Überschrift.


Text und Performance Boris Nikitin
Produktion Annett Hardegen

Eine Koproduktion mit der Kaserne Basel und der Gessnerallee Zürich
In Kooperation mit FIT Lugano, FETEAG und Spielart München
Gefördert durch den Fachausschuss Tanz & Theater der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Das Stück ist Teil der durch die Dreijahresförderung realisierten Projekte

Weitere Vorstellungen am 14.9., 21:00 sowie am 15.9., 19:00
Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung vom 15. September.

Die Veranstaltung ist Teil des Saisonauftakts telling stories
11.–21.9.19

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche