Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Vereinigte Bühnen Bozen: IWANOW von Anton Tschechow Vereinigte Bühnen Bozen: IWANOW von Anton Tschechow Vereinigte Bühnen...

Vereinigte Bühnen Bozen: IWANOW von Anton Tschechow

Premiere Samstag, 29. Sep 2018 – 20 Uhr Stadttheater Bozen, Großes Haus

Die Liebe ist verschwunden und jeglicher Antrieb ist in ihm erloschen. Sein Landgut hat er heruntergewirtschafet – Iwanow ist nur noch das Wrack des krafvollen Mannes, der er einmal war. Er ist mit Anna Petrowna, einer Jüdin, verheiratet. Für ihn hat sie Eltern und Religion hinter sich gelassen. Anna Petrowna hat die Schwindsucht, sie weiß nicht, dass sie nicht mehr lange leben wird.

 

Genervt von seiner kranken Frau treibt es Iwanow aufs Nachbargut zu den reichen Lebedjews, bei denen er zwar bis über beide Ohren verschuldet ist, deren Tochter Sascha den Schwermütigen aber auf Teufel komm raus aufrichten möchte – durch ihre Liebe. Als Anna Petrowna stirbt, stimmt Iwanow der Hochzeit mit Sascha zu. Doch plötzlich kommt alles anders.

Anton Tschechow schrieb diese Komödie innerhalb weniger Wochen. 1887 kam die erste Fassung in Moskau zur Uraufführung. Iwanow sei „der allergewöhnlichste Mensch“, so Tschechow, ein erschöpfer Mann, inmitten einer Gesellschaf im Umbruch. Entstanden ist eine virtuose Gesellschafsstudie, die in der Arbeit von Star-Regisseurin Mateja Koležnik mit Humor und Präzision eine äußerst spannende Interpretation erfährt.

Anton Tschechow *1860 in der südrussischen Hafenstadt Taganrog, Medizinstudium an der Moskauer Universität. 1880 erste literarische Publikationen, er wurde in kurzer Zeit zu einem begehrten und sehr geschätzten Autor. Zu seinem Werk zählen eine Fülle schönster Erzählungen und großartiger Theaterstücke wie „Iwanow“, „Onkel Wanja“, „Die Möwe“, „Drei Schwestern“, „Der Kirschgarten“. Anton Tschechow starb 1904 im Alter von 44 Jahren in Badenweiler an Tuberkulose.

Deutsch von Thomas Brasch

Koproduktion mit dem Stadttheater Klagenfurt

Regie
   Mateja Koležnik
Bühne
   Raimund Voigt
Kostüme
   Alan Hranitelj
Choreografie
   Magdalena Reiter
Sounddesign
   Philipp Haupt
Dramaturgie
   Sylvia Brandl, Ina Tartler
Produktionsfotos
   Karlheinz Fessl

Nikolai Alexejewitsch Iwanow
   Markus Hering
Anna Petrowna
   Gerti Drassl
Matwej Semjonowitsch Schabjelski
   Florentin Groll
Pawel Kiriljitsch Lebedjew
   Michael Prelle
Sinaida Sawischna
   Maria Hofstätter
Sascha
   Katharina Wawrik
Jewgeni Konstantinowitsch Lwow
   Holger Bülow
Marfa Jegorowna Babakina
   Heike Kretschmer
Dmitri Nikititsch Kosich
   Johann Nikolussi
Michail Michailowitsch Borkin
A   xel Sichrovsky
Awdotja Nasarowna
   Ilona M. Wulff-Lübbert
Gawrilia
   Kara Liebhart
Ein Gast
   Heinrich Baumgartner
Statisterie
   Veronika Fliri, Margit Geier, Fabian Mair Mitterer, Sarah Merler, Maximilian Pichler, Siegfried Vallazza, Julia Wenter

Sonntag
30.09.2018
Beginn: 18:00 Uhr
Stadttheater Bozen / Großes Haus
Donnerstag
04.10.2018
Beginn: 20:00 Uhr
Stadttheater Bozen / Großes Haus
Freitag
05.10.2018
Beginn: 20:00 Uhr
Stadttheater Bozen / Großes Haus

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑