Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ZORNIG GEBOREN von Darja Stocker, Maxim Gorki Theater BerlinUraufführung: ZORNIG GEBOREN von Darja Stocker, Maxim Gorki Theater BerlinUraufführung: ZORNIG...

Uraufführung: ZORNIG GEBOREN von Darja Stocker, Maxim Gorki Theater Berlin

Berliner Premiere am Donnerstag, 24. September 2009 um 20.15 Uhr im Gorki Studio

 

Sophie ist intelligent und gutaussehend. Die Welt scheint ihr offen zu stehen. Sie will diese Welt verändern, nur wie, das weiß sie nicht.

Als gescheiterter Aktivist einer autonomen Jugendbewegung spürt ihr Vater Benjamin heute der Vergangenheit seiner Mutter nach, um zumindest für sie Gerechtigkeit zu erkämpfen. Olivia arbeitete im besetzten Paris als Informantin der Resistance in den Bars der Deutschen bis sie verhaftet und ins Konzentrationslager gebracht wurde. Bis heute verweigert sie sich den Fragen ihres Sohnes und schweigt. Olivias Nachbarin Mara wurde nach Deutschland verheiratet. Sie hofft auf die westliche Freiheit, doch diese bleibt aus. Von Olivia erfährt Mara von Olympe de Gouges. Die Aktivistin der Französischen Revolution verfasste gegen die "Menschenrechtserklärung" ihre "Erklärung der Frau und Bürgerin“, in der sie die gleichen Rechte für die gesamte Gesellschaft eingefordert hat. Den Widerstand gegen die Revolutionäre bezahlte sie mit dem Schafott.

 

Olympe de Gouges, ist eine der zahlreichen historischen Gestalten und Verweise in Darja Stockers Theaterstück "Zornig geboren“. Im engsten Umfeld von Familie und Freundschaft sucht Darja Stocker nach den Potentialen von Rebellion und Widerstand und erzählt von den kleinen und großen Fluchten in eine alles durchdringende Melancholie. Am Ende ihres Stückes schickt sie Sophie und ihren Freund Micha, an die Küste Spaniens auf der Suche nach drei jungen Afrikanern, deren große Hoffnung in Europa liegt.

 

Armin Petras inszeniert den im Rahmen einer Autorenwerkstatt zum Thema "Rebellion und Melancholie“ am Maxim Gorki Theater Berlin entstanden Text in starken Bildern und Brüchen, in denen sich Vergangenheit und Gegenwart auf höchst widersprüchliche Weise durchdringen und zeigt kraftvoll die expressive Poetik des Textes, die bereits Stockers Erstling "Nachtblind“ ausgezeichnet hat.

 

Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen

 

Es spielen: Britta Hammelstein, Cristin König, Anja Schneider; Jürgen Lingmann, Carlo Ljubek

 

Regie: Armin Petras,

Bühne: Ulrike Siegrist,

Kostüme: Valerie von Stillfried,

Video: Niklas Ritter

 

Weitere Vorstellungen am 25. September, sowie am 8. und 19. Oktober 2009.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑