Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Wolfserwartungsland" von Florian Wacker im Schauspiel Leipzig Uraufführung: "Wolfserwartungsland" von Florian Wacker im Schauspiel Leipzig Uraufführung:...

Uraufführung: "Wolfserwartungsland" von Florian Wacker im Schauspiel Leipzig

Premiere am 23.3.2018 um 20 Uhr in der Diskothek

Einmal standen hier viele Häuser, einige stehen noch, andere sind zusammengefallen oder abgebrannt. Überall wachsen Bäume. Früher träumte man noch vom Aufstieg, von der wirtschaftlichen Expansion, man steigerte sich in Ideen hinein und machte Pläne, man schwärmte. Aber nicht alles taugt zur Maximierung. Nicht alles wird groß. Mehr weiß ich nicht. Vielleicht noch das: Menschen verschwinden auf merkwürdige Art und Weise.

 

Als Wolfserwartungsland werden in der Forstwirtschaft Regionen bezeichnet, die für eine Wiederansiedlung des Wolfs günstige Bedingungen bieten. Mitten in einer solchen Gegend ist dem Wirt Roman die Anwesenheit seiner Geliebten und Angestellten Juliette zum Leben genug. Für sie will er den Wolf töten, sollte der sich blicken lassen. Jockel, der beobachtende Dauergast, sitzt und trinkt und hat doch so manche interessante Geschichte zu erzählen. Denn der Realismus, auf dessen Fährte der konkrete Ort und die scharf gezeichneten Figuren führen, wird in „Wolfserwartungsland“ immer wieder unvermittelt durch surreale, albtraumhaft komische Abgründe aufgerissen.

Fest steht, dass jenes Hotel schon bessere Tage gesehen hat – genau wie die Handvoll Gestrandeter darin. Doch tapfer halten sie an ihren glanzvollen Zukunftsvisionen fest, ganz gleich ob sie bereits verstanden haben oder nicht, dass ihre Erwartungen ans Leben sich wahrscheinlich nicht erfüllen werden. In diese stillstehende Szenerie treten als Hoffnungsträger zwei Fremde aus der imaginären weiten Welt. Oder sind es Geister aus einer verdrängten Vergangenheit? Und auch der Wolf, der als Grenzgänger weite Strecken durchwandert, lässt nicht allzu lange auf sich warten.

Regisseur Gordon Kämmerer brachte vor Florian Wackers erstem Theaterstück bereits Nolte Decars „Das Tierreich“ und Ferdinand Schmalz’ „der herzerlfresser“ am Schauspiel Leipzig zur Uraufführung.

Regie & Bühne: Gordon Kämmerer
Mitarbeit Bühne: Ingo Böhling
Kostüme: Josa Marx
Musik: Friederike Bernhardt
Video: Katharina Merten
Dramaturgie: Matthias Döpke
Licht: Jörn Langkabel

Wenzel Banneyer als Roman, ein Gastwirt
Marie Rathscheck als Juliette, seine Geliebte
Dirk Lange als Jockel, sitzt und trinkt
Michael Pempelforth als Viktor, ein Jäger
Anne Cathrin Buhtz als Wolf, ein Spekulant
Florian Steffens als Karger, ein Händler


Sa, 31.03. 20:00

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑