Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: WELTZUSTAND DAVOS (STAAT 4) von Rimini Protokoll - Schauspielhaus ZürichUraufführung: WELTZUSTAND DAVOS (STAAT 4) von Rimini Protokoll -...Uraufführung:...

Uraufführung: WELTZUSTAND DAVOS (STAAT 4) von Rimini Protokoll - Schauspielhaus Zürich

Premiere: Freitag, 12.1.2018, 20 Uhr, Schiffbau/Box

Jedes Jahr treffen sich im Januar über 3000 CEOs, StaatspräsidentInnen, VertreterInnen von NGOs und ManagerInnen von milliardenschweren Fonds im Städtchen Davos, das zu diesem Anlass vom Schweizer Militär bestens bewacht wird. Über 300 programmierte Sessions und unzählige Treffen unter vier Augen bilden das Rückgrat des „World Economic Forums“ (WEF), für das vier Tage lang nahezu jedes Verkaufslokal in Davos seine Auslage räumt, um seine Räumlichkeiten an eine Firma oder eine global agierende Bank zu vermieten.

In „Weltzustand Davos“ beleuchtet Rimini Protokoll vom 12. bis 25. Januar in der Box dieses exklusive Forum, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Zustand der Welt zu verbessern, und macht dessen Parallelwelten im verschneiten Alpenstädtchen nachvollziehbar. Als Experten haben Helgard Haug und Stefan Kaegi dabei Hans Peter Michel (ehemaliger Landammann von Davos), Ganga Jey Aratnam (Soziologe, Mitarbeiter am Basler Institut für Sozialforschung), Sofia Sharkova (Gründerin Non-Profit-Unternehmen „ASPIRE“, das Frauen in Führungspositionen bringen will), Cecile Molinier (ehemalige Direktorin des United Nations Development Programm, Genf) und Otto Brändli (Lungenarzt an den Universitätskliniken in Zürich und Basel, Chefarzt an Kliniken in Davos und New York) eingeladen.

„Weltzustand Davos (Staat 4)“ ist der vierte und letzte Teil der Serie „Staat 1–4“, bei der Rimini Protokoll in vier verschiedenen Theatern vier Phänomene der Postdemokratie betrachet. Dabei untersuchen Helgard Haug und Stefan Kaegi die Verfahren und Effekte der Zusammenarbeit von politischen und wirtschaftlichen Kräften, die sich jedes Jahr zum „World Economic Forum“ versammeln. Kann, wie es das selbsterklärte Ziel „to improve the state of the world“ suggeriert, die Welt tatsächlich verbessert werden? Kommt hier eben jene nichtdemokratisch legitimierte ökonomische Elite, die Colin Crouch beschreibt, mit den politischen Vertretern zusammen? In wessen Namen wird da gehandelt und wer hat Zugang zu dieser Versammlung? Befeuert das Forum, als Knotenpunkt der Macht wahrgenommen, diese Furcht vor postdemokratischer Hinterzimmerpolitik? Oder ist es selbst ein harmloses Spektakel guter Absichten?

Das Autoren-Regie-Team Rimini Protokoll arbeitet seit 2000 im Zwischenbereich von Realität und Fiktion an einem „Experten Theater“, das Laien als „Experten“ ins Zentrum ihrer Arbeit stellt. Einzeln oder zusammen arbeiten Helgard Kim Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel an der Weiterentwicklung der Mittel des Theaters, um zwischen Bühnen- und öffentlichem Raum ungewöhnliche Sichtweisen auf unsere Wirklichkeit zu ermöglichen. So erklären Haug, Kaegi und Wetzel eine Daimler Hauptversammlung zum Theaterstück oder inszenieren unter anderem in Berlin, Zürich, London, Melbourne, Tokyo oder Philadelphia mit hundert statistisch repräsentativ ausgewählten Bürgern 100% einer Stadt. In Berlin und Dresden entwickelten sie begehbare Stasi-Hörspiele, in denen die Observationsprotokolle per Smartphone abhörbar waren. Am Schauspielhaus Zürich waren von Rimini Protokoll u.a. „Der Besuch der alten Dame“ (2007) „Call Cutta in a Box“ (2008) „Heuschrecken“ (2009) und „Situation Rooms“ (2014) zu sehen. Rimini Protokoll wurden vielfach ausgezeichnet, zuletzt u.a. mit dem Silbernen Löwen der 41. Theaterbiennale Venedig 2011 für ihr Gesamtwerk, dem Deutschen Hörspielpreis der ARD 2014 und dem Grand Prix des Schweizer Theatertreffens 2015.

Eine Produktion von Rimini Protokoll und dem Schauspielhaus Zürich. Staat 1–4 ist eine Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt (HKW), den Münchner Kammerspielen, dem Düsseldorfer Schauspielhaus, dem Staatsschauspiel Dresden und Rimini Protokoll im Rahmen des HKWLangzeitprojekts „100 Jahre Gegenwart“, gefördert von der Beauftragten
der Bundesregierung für Kultur und Medien in Deutschland aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. „Staat 1“ wurde vom Goethe-Institut mitinitiiert und koproduziert.

WELTZUSTAND DAVOS (STAAT 4) von Rimini Protokoll

  • Regie Rimini Protokoll (Haug, Kaegi)
  • Bühne Dominic Huber
  • Musik Tomek Kolczynski
  • Video Mikko Gaestel
  • LichtMarkus Keusch
  • Dramaturgie Karolin Trachte, Immanuel Schipper


Mit:
Hans Peter Michel - Ganga Jey Aratnam - Sofia Sharkova - Cécile Molinier - Otto Brändli

Weitere Vorstellungen im Schiffbau/Box
13./ 15./ 16./ 17./ 19./ 22./ 24./ 25. Januar, jeweils 20 Uhr - 21. Januar, 19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche