Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Was zu sagen wäre warum" von Oliver Kluck in einer Fassung des Schauspiel FrankfurtUraufführung: "Was zu sagen wäre warum" von Oliver Kluck in einer Fassung des...Uraufführung: "Was zu...

Uraufführung: "Was zu sagen wäre warum" von Oliver Kluck in einer Fassung des Schauspiel Frankfurt

Premiere 8.05.13, 20.00 Uhr - Kammerspiele Schauspiel Frankfurt. -----

Ein Autor erhält einen Preis und ist fremd beim Häppchenempfang. Warum? Er sucht nach Gründen dafür und besucht die Wohnung der Väter. Er ist lange nicht dagewesen und staunt über die lebendige Vergangenheit, die schon nicht mehr zu seiner Gegenwart zählt.

Jetzt sitzt der Sohn vor seinem Erbe und weiß nicht, was anfangen damit. Aber wegwerfen will er die Dinge nicht. Denn das Erbe der Väter gibt so klare wie unzureichende Anhaltspunkte für

das suchende Ich. Was taugt hier zur Selbstversicherung? Hinter Fernsehern und Waschmaschinen haben viele Väter ihre Spuren verwischt. Was bleibt, ist Spekulation.

 

Oliver Kluck schickt sein Ich aus der Subjektive heraus auf die Suche nach einem Erbe und findet dabei nur allgemeine Hilflosigkeit und unfassbare Austauschbarkeit.

 

Oliver Kluck, geboren 1980 auf Rügen, Nordostdeutschland, aufgewachsen in Stralsund. Empfehlung für die Hauptschule, Lehrausbildung. Vater Arbeiter, Mutter Arbeiter, eine Schwester. Facharbeiterbrief, erstes Studium, zweites Studium. Ab 2009 tätig als freier Schriftsteller, seitdem diverse Auftragswerke, Nachspiele, Übersetzungen und Auszeichnungen.

 

Die Regisseurin Alice Buddeberg, die bereits Oliver Klucks Stück »Warteraum Zukunft« uraufführte, brachte am Schauspiel Frankfurt »Hedda Gabler«, »Clavigo«, »Das Scarlett-O’Hara-Syndrom« und zuletzt Fassbinders »Die dritte Generation« auf die Bühne.

 

Regie Alice Buddeberg

Bühne Cora Saller

Kostüme Martina Küster

Musik Stefan Paul Goetsch

Dramaturgie Claudia Lowin

 

Mit Heidi Ecks; Vincent Glander, Thomas Huber, Oliver Kraushaar, Viktor Tremmel

 

Am 8. / 9. / 24. / 30. / 31. Mai

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑