Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: SUPERGUTMAN von Lukas Linder - THEATER BONN Uraufführung: SUPERGUTMAN von Lukas Linder - THEATER BONN Uraufführung:...

Uraufführung: SUPERGUTMAN von Lukas Linder - THEATER BONN

Premiere Samstag, 27. Januar 2018, 20.00 Uhr in der Werkstatt

Parzival Pech hat eine Passion: er hilft. Seinen Nachbarn kommt dies treffend zupass. Hilfe kann man schließlich immer gebrauchen. Doch als plötzlich Irma auftaucht, wird es kompliziert. Denn auch Irma braucht Hilfe: Das Jugendamt hat ihr die Tochter weggenommen und sie ist machtlos. Parzival aber stürzt sich kampfesmutig in den Behördenkampf, zur Bestürzung seiner Nachbarschaft – denn die hat andere Pläne.

Copyright: Thilo Beu

In einer Welt, in der das Gute und das Böse nicht mehr auseinanderzuhalten sind, tun sich gesellschaftliche Abgründe auf, derer nur noch Superhelden Herr werden können. Doch was, wenn auch unter den Helden kein Konsens herrscht und man schließlich gegeneinander für das vermeintlich Gute kämpft?

Mit absurder Komik und emotionaler Empathie erzählt Lukas Linder in seinem neusten Stück von einer Gesellschaft voller Idealisten, die ihrer eigenen Wahrheit hinterherjagen.

Clara Weyde inszeniert zum ersten Mal am THEATER BONN. Ihre spielerischen und klugen Arbeiten waren u.a. am Staatstheater Braunschweig, Jungen Schauspielhaus Hamburg, Schauspiel Hannover und am Staatsschauspiel Dresden zu sehen.

Mit:

  • Bernd Braun
  • Matthias Breitenbach
  • Wilhelm Eilers
  • Johanna Falckner
  • Lydia Stäubli
     
  • Regie: Clara Weyde
  • Bühne: Hanna Lenz
  • Kostüm: Clemens Leander
  • Licht: Lothar Krüger
  • Dramaturgie: Elisa Hempel
     
  •     31 Jan     20:00 H
  •     14 Feb     20:00 H
  •     23 Feb     20:00 H
  •     28 Feb     20:00 H

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche