Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: SO LONELY - Theaterstück für Menschen ab 14 / Dramatisierung von Michael Müller im Grips Theaer BerlinUraufführung: SO LONELY - Theaterstück für Menschen ab 14 / Dramatisierung...Uraufführung: SO LONELY...

Uraufführung: SO LONELY - Theaterstück für Menschen ab 14 / Dramatisierung von Michael Müller im Grips Theaer Berlin

am 12. Mai 2011, 18 Uhr, im GRIPS MITTE. -----

 

Nach dem schwedischen Jugendbuch von Per Nilsson (Deutscher Jugendliteraturpreis)

 

Es ist Samstagabend; ein 16jähriger Junge sitzt allein vor einer Reihe von

Erinnerungsstücken, neben ihm ein schweigendes Telefon. Station für Station lässt der Junge die Geschichte seiner unglücklichen Liebe zu dem rothaarigen Mädchen AnnKathrin Revue passieren. In der Nachschau überprüft er seine Gefühle: War alles nur ein Missverständnis? Stück für Stück zerstört er all die Symbole, die ihn mit ihr verbinden: eine Busfahrkarte, ein Buch, ein Bettlaken... zuletzt wäre sein Leben an der Reihe, aber ein Klingeln des Telefons könnte ihn retten.

 

Die erste Liebe: Eine neue Welt tut sich auf, eine alte stürzt ein, Gefühle sind so groß, dass sie von hier bis zum Horizont reichen. Ein 16‐jähriger Junge geht hoffnungsvoll und ungeschützt in diese neue Erfahrung hinein und steht am Ende wie einst Werther vor den Gefühlstrümmern und der Frage: Wie kann, wie soll mein Leben weitergehen?

 

Die Dramatisierung des Jugendbuchs SO LONELY erzählt eine Geschichte voll seliger Erfahrungen und schmerzhafter Missverständnisse, ein Geschichte, so grundsätzlich und glücklich, so schmerzhaft und prägend, wie nur die Geschichte einer ersten Liebe sein kann.

 

Der Autor Per Nilsson wurde 1954 im Malmö geboren und arbeitete zunächst als Lehrer für Mathematik und Musik. Seit 1986 schreibt er Romane und Drehbücher. 1999 erhielt er den Astrid‐Lindgren‐Preis für sein Gesamtwerk.

 

Letzte Produktion unter der Künstlerischen Leitung von Volker Ludwig

 

REGIE Franziska Steiof

BÜHNE UND KOSTÜME Jan A. Schroeder

MIT Jennifer Breitrück, Robert Neumann

 

Vorstellungen bis Spielzeitende (die Produktion wird in die nächste Spielzeit

übernommen)

 

Vormittagsvorstellungen

25.5. / 26.5./ 24.6. jeweils um 11 Uhr (Kartenreservierung: 030 – 397 47 40)

Abendvorstellungen (Reservierung: 030 – 397 47 477)

13.5. (ausv.) / 24.5. (ausv.) / 28.5. / 23.6. – jeweils um 18 Uhr //

25.6. um 19.30 Uhr

 

Spielort:

GRIPS Mitte (Podewil), direkt am U‐Bahnhof Klosterstraße (U2)

Kloster Straße 68, 10179 Berlin

 

Preise: 13 € / ermäßigt 9 € / 5,‐ pro Karte mit „Theater‐der‐Schulen“ (gültig für Berliner

Schulen)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑