Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Sergeant Superpower rettet Amerika" von Rebekka Kricheldorf, Theater HeidelbergUraufführung: "Sergeant Superpower rettet Amerika" von Rebekka Kricheldorf,...Uraufführung: "Sergeant...

Uraufführung: "Sergeant Superpower rettet Amerika" von Rebekka Kricheldorf, Theater Heidelberg

Premiere Sa 12.10.2013, 19.30 Uhr - Alter Saal. -----

Im Jahr 1941 erfinden die Comic-Autoren Jack und Joe die Figur des Sergeant Superpower als Gegenspieler der Nationalsozialisten. Der patriotische Superheld soll für einen Kriegseintritt der USA werben – und hat Erfolg.

 

Bis heute wird die Serie fortgeschrieben, mit je nach politischer Lage wechselnden Feindbildern: Nachdem Sergeant Superpower die Nationalsozialisten (scheinbar) erledigt hat, kämpft er gegen Kommunisten, später gegen Terroristen und zwischendurch immer wieder gegen auferstandene Nazis.

 

Bloß in Deutschland gestaltet sich die Publikation schwierig: Dort kommen der ungebrochene Hurra-Patriotismus und auch der unbedarfte Umgang der Zeichner mit Hakenkreuzen weniger gut an. Durch die zunehmend komplexe politische Weltlage muss der Charakter des Sergeant Superpower, dieses naivsten aller Superhelden, immer wieder korrigiert und angepasst werden. In Rebekka Kricheldorfs neuem Theaterstück, einem Auftragswerk des Theaters und Orchesters Heidelberg, spielen sechs Schauspieler/Innen sieben Jahrzehnte Comic-Geschichte. Sieben Jahrzehnte deutsch-amerikanische Beziehungen mit allen Höhen und Tiefen. Sieben Jahrzehnte der komplizierten Lovestory zwischen den USA und Heidelberg. Sieben Jahrzehnte Sergeant Superpower. Oder, wie der Sergeant sagen würde: »Wow!«

 

Erich Sidler studierte Regie an der Züricher Hochschule für Musik und Theater. Er arbeitete u. a. am Staatstheater Stuttgart, sowie in Hannover, Essen, Mannheim, Saarbrücken und am Maxim Gorki Theater Berlin. Von 2007 bis 2012 war er Leiter des Schauspiels am Stadttheater Bern. Ab der Spielzeit 2014/15 wird E. Sidler Intendant des Deutschen Theaters Göttingen.

 

Regie Erich Sidler

Bühne Gregor Müller

Kostüme Bettina Latscha

Musik Philipp Ludwig Stangl | Jakob Dinkelacker

Dramaturgie Jürgen Popig

 

Mit Lisa Förster | Florian Mania | Bertram Maxim Gärtner | Christina Rubruck | Olaf Weißenberg | Andreas Seifert

 

Weitere Termine

Do 17.10.2013, 19.30 Uhr

Fr 18.10.2013, 19.30 Uhr

Di 5.11.2013, 19.30 Uhr

Mi 6.11.2013, 19.30 Uhr

Mi 13.11.2013, 19.30 Uhr

Fr 10.01.2014, 19.30 Uhr

Sa 11.01.2014, 19.30 Uhr

Sa 15.03.2014, 19.30 Uhr

Mo 17.03.2014, 10.00 Uhr

Mo 17.03.2014, 19.30 Uhr

Mi 19.03.2014, 10.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑