Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: SCHWARZWEISS - Eine theatrale Stadtbegehung, ANHALTISCHES THEATER DESSAU Uraufführung: SCHWARZWEISS - Eine theatrale Stadtbegehung, ANHALTISCHES...Uraufführung:...

Uraufführung: SCHWARZWEISS - Eine theatrale Stadtbegehung, ANHALTISCHES THEATER DESSAU

Am Freitag, 10. Juni 2011 um 19.30 Uhr lädt das Anhaltische Theater zur Schauspielpremiere und Uraufführung „SCHWARZWEISS” in den Stadtpark Dessau ein.

 

2005 verbrannte der Asylbewerber Oury Jalloh in einer Zelle des Dessauer Polizeireviers. Das Geschehene polarisiert, und wird zum Gesprächsanlass über die großen Themen gesellschaftlichen Zusammenlebens wie Heimat, Identität, Rassismus, Humanität, Integration und Gewalt.

 

Das Theaterprojekt SCHWARZWEISS sucht nach den unterschiedlichen Stimmen innerhalb der Dessauer Stadtgesellschaft, um ein Panorama der Meinungen und Deutungen zu entwerfen. Das Team um die Regisseurin Nina Gühlstorff interviewte in den vergangenen Monaten Flüchtlinge und Polizisten, Freunde des Toten und alteingesessene Dessauer, Zugezogene und Würdenträger. Auch wenn die Theatermacher ziemlich oft hörten: „solange der Prozess läuft, können wir uns dazu nicht äußern", haben sie eine Vielzahl interessanter Gespräche führen können. Die divergierenden Positionen setzen Gühlstorff & ihr Team zueinander in Bezug. Das Projekt SCHWARZWEISS thematisiert nicht nur den Fall Oury Jalloh, sondern erzählt über Fremdheit und Alltag, Hoffnungen und Ressentiments, MTV gucken und das Bedürfnis zu Schweigen.

 

Gemeinsam mit Schauspielern, Puppen und Bewohnern Dessaus inszeniert Gühlstorff eine theatrale Stadtbegehung. Diese führt das Publikum vom Stadtpark über die Moschee, das Philantropinum, das Telecafé, den „Afrika Döner“ und andere überraschende Räume zum Alten Theater.

 

Nina Gühlstorff, geb. 1977, arbeitet seit 2001 als freie Regisseurin u.a. in Dresden, Heidelberg, Osnabrück, Jena, Magdeburg, Mannheim und Basel. Seit 2004 engagiert sie sich intensiv für die Fortentwicklung des Dokumentar Theaters, zuletzt „They Call Me Jeckisch" im Rahmen einer israelisch-deutschen Theaterpartnerschaft. Gemeinsam mit Dorothea Schroeder, mit der sie u.a. „Zu Gast in Mettmann - eine Rundfahrt durch eine ziemlich normale Kleinstadt im Westen Deutschlands“ (2007) und „Der Dritte Weg. Eine theatrale Demonstration“ durch Jena (2009) inszenierte, leitete Nina Gühlstorff regelmäßig das Festival für zeitgenössische Dramatik „Spieltriebe“ am Theater Osnabrück.

 

Das Projekt wird gefördert im Fonds Heimspiel der Kulturstiftung des Bundes. Weitere Förderer sind die Lotto Toto GmbH Sachsen-Anhalt, die Stadt Dessau-Roßlau und die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

 

Inszenierung Nina Gühlstorff

Ausstattung Annette Schemmel | Paul Huf

Puppen Atif Hussein

Dramaturgie Maria Linke

Recherchen und Archiv Uwe Fischer

Produktionsleitung Christian Öhl

Regieassistenz Manuela Wießner

Produktionsassistenz Christian Öhl

 

Mit Eva Marianne Berger | Abak Safaei-Rad | Jan Kersjes | Hans-Jürgen Müller-Hohensee / Matthieu Svetchine | Bewohner der Stadt Dessau

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑