Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Schlimmes Ende“ - Junges Schauspielhaus DüsseldorfUraufführung: „Schlimmes Ende“ - Junges Schauspielhaus DüsseldorfUraufführung: „Schlimmes...

Uraufführung: „Schlimmes Ende“ - Junges Schauspielhaus Düsseldorf

vom 18. bis 21.12.2008, Münsterstraße 446, 40470 Düsseldorf

theatermusikalische Reise nach Philip Ardagh/ Harry Rowohlt

Eddie Dickens Eltern sind plötzlich so komisch „gelb und wellig an den Rändern". Deswegen lassen sie ihn von seinem „wahnsinnigen Onkel Jack" und der „noch wahnsinnigeren Tante Maud" abholen, die mit Eddie in einer großen Kutsche in ihr Haus, das auch noch „Schlimmes Ende" heißt, fahren.

Während der Kutschfahrt passieren total verrückte und merkwürdige Dinge, doch ganz gleich, wie konfus die Welt der Erwachsenen um ihn herum ist, Eddie gibt nicht auf. Der Roman des englischen Autors Philip Ardagh Schlimmes Ende wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so mit dem begehrten Kinderbuchpreis „Luchs des Jahres". Sein von britischem Humor geprägter Wortwitz erinnert an die skurrilen Sketche von Monty Python.

Das Buch des englischen Autors Philip Ardagh „Schlimmes Ende“ wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so mit dem begehrten Kinderbuchpreis „Luchs des Jahres“. „Schlimmes Ende“ in der Bearbeitung von Annette Bieker und vertont von Hauke Berheide lässt sich keiner üblichen Gattungsbezeichnung zuordnen: obwohl die Musik Handlungsträger ist, ist „Schlimmes Ende“ keine Kinderoper; es ist auch kein Schauspiel mit Musikeinlagen, erst Recht kein Musical und auch der Begriff Singspiel will nicht passen.

Bei „Schlimmes Ende“ kann alles, alles werden: die Musiker zu Schauspielern, der Puppenspieler zum Sänger, das Cembalo zum Pferd. „Schlimmes Ende“ in der Inszenierung von Frank Schulz sprengt jede Zuordnungen und erreicht dadurch die Freiheit spielerisch aus dem Fundus der theatralischen und musikalischen Mittel zu schöpfen. Auch für Eddie Dickens passen die „normalen“ Zuordnungen nicht. Die Erwachsenen, die eigentlich die Vernünftigen sein sollten, sind unberechenbar und wahnsinnig. Doch egal wie verrückt die Welt um ihn herum ist, Eddie gibt nicht auf.

Simone Kranz

Besetzung

Komposition: Hauke Berheide, Spielvorlage: Annette Bieker, Regie: Frank Schulz, Ausstattung und Puppenbau: Jan Kocman, Puppenspielregie: Evelyn Arndt, Dramaturgie: Simone Kranz

Mit: Annette Bieker, Matthias Sprekelmeyer, Michael Hatzius (Puppenspiel), Frederike Möller (Cembalo, Tischharmonium), Jörn Wegmann (Posaune, Akkordeon).

Vorstellungen:

Do, 18.12.08, 9:00 Uhr

Fr, 19.12.08, 10:00 Uhr

Sa, 20.12.08, 16:00 Uhr

So, 21.12.08, 16:00 Uhr

Ort: Junges Schauspielhaus, Münsterstraße 446, 40470 Düsseldorf

Weitere Informationen unter: 0211/ 929 35 78

Karten Tel.: 8523-710

Eine Kooperation des Theater Kontra-Punkt mit dem Theater Oberhausen

Dauer: 70 Minuten

Ab 6 Jahre

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche