Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "MIR NÄMEDS UF ÖIS" von Christoph Marthaler und Ensemble im Schauspielhaus ZürichUraufführung: "MIR NÄMEDS UF ÖIS" von Christoph Marthaler und Ensemble im...Uraufführung: "MIR...

Uraufführung: "MIR NÄMEDS UF ÖIS" von Christoph Marthaler und Ensemble im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Donnerstag, 14.12.2016, 20 Uhr, Pfauen

Christoph Marthaler, Schauspielhaus-Intendant von 2000 bis 2004, kombiniert in seinen Theaterabenden auf unvergleichliche Art und Weise zeitgenössische Sprechchöre mit Musik als strukturierendem Prinzip. Mit der Stückentwicklung „Mir nämeds uf öis“ kehrt er nun in den Pfauen zurück.

Dabei werden mit Tora Augestad, Gottfried Breitfuss, Raphael Clamer, Jean-Pierre Cornu, Ueli Jäggi, Bernhard Landau, Elisa Plüss, Nicolas Rosat, Siggi Schwientek, Nikola Weisse und Susanne-Marie Wrage eine Mischung aus langjährigen Weggefährten Marthalers und Schauspielhaus-Ensemblemitgliedern auf der Bühne zu erleben sein. Die musikalische Leitung liegt bei Bendix Dethleffsen und Stefan Wirth.

Eine der zentralen Fragen der Gegenwart lautet: wohin mit den Fehlleistungen meines Wirkens auf Erden? Gemeint ist hier weniger der Wunsch nach spiritueller Vergebung. Gesucht wird nach einer Entsorgungsstelle für jene zweifelhaften Daten und Zahlen, die die finanziellen, politischen, ideologischen und ökologischen Bilanzen belasten. Was früher einfach mit Tipp-Ex vertuscht oder in Beichtstühlen verhandelt wurde, trägt spätestens seit der letzten Weltfinanzkrise den Namen „Bad Bank“. Diese Institution nimmt alles, was monetär faul oder absolut verfault ist, und lässt auf diese Weise die Marmorsäulen der klassischen Finanzhäuser in zarter Unschuld glitzern. Doch reicht das in Anbetracht der globalen Sündenfülle? Wohl kaum. Genau aus diesem Grund gründen Christoph Marthaler und sein Ensemble nunmehr einen vom Festland abgekoppelten „Bad State“, dessen Existenz allein darauf ausgerichtet ist, anderen ihre Probleme abzunehmen. Und zwar alle. Versprochen.

Mir nämeds uf öis!

Der Schweizer Regisseur Christoph Marthaler konfrontiert seine SchauspielerInnen mit geheimnisvollen Bühnenräumen, in denen das Leben nur noch scheinbar seine Spuren hinterlassen hat. Marthaler begann seine Theaterlaufbahn als Musiker und kreierte in den späten 1980ern kritisch- ironische Liederabende und Performances. 1993 zeigte er an der Volksbühne Berlin „Murx den Europäer! Murx ihn! Murx ihn! Murx ihn! Murx ihn ab! Ein patriotischer Abend“, der ihm internationale Aufmerksamkeit und bedeutende Aufträge grosser Theater in Deutschland und der Schweiz einbrachte. Von 2000 bis 2004 war Christoph Marthaler Intendant des Schauspielhauses Zürich, an das er nun nach längerer Zeit mit dieser Stückentwicklung zurückkehrt.
 

  • MIR NÄMEDS UF ÖIS von Christoph Marthaler und Ensemble
  • Regie Christoph Marthaler
  • Bühne Duri Bischoff
  • Kostüme Sara Kittelmann
  • Musik Bendix Dethleffsen, Stefan Wirth
  • LichtRainer Küng
  • Dramaturgie Malte Ubenauf


Mit: Tora Augestad - Gottfried Breitfuss - Raphael Clamer - Jean-Pierre Cornu - Bendix Dethleffsen - Ueli Jäggi - Bernhard Landau - Elisa Plüss - Nicolas Rosat - Siggi Schwientek - Nikola Weisse - Stefan Wirth - Susanne-Marie Wrage

Weitere Vorstellungen im Pfauen

  • 17. Dezember, 19 Uhr - 22./ 28. Dezember, jeweils 20 Uhr
  • 12./ 15./ 19./ 31. Januar, jeweils 20 Uhr
  • 2. Februar, 20 Uhr

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑