Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Medea.Matrix", Ruhrtriennale 2016, Gebläsehalle, Landschaftspark Duisburg-Nord.Uraufführung: "Medea.Matrix", Ruhrtriennale 2016, Gebläsehalle,...Uraufführung:...

Uraufführung: "Medea.Matrix", Ruhrtriennale 2016, Gebläsehalle, Landschaftspark Duisburg-Nord.

Copyright: Julian Roeder

Die Regisseurin Susanne Kennedy und der Künstler Markus Selg lassen ihr Publikum auf dem Weg zum Zuschauerraum durch eine im Raum verteilte Installation laufen: Strandgut aus Zivilisationsmüll, Videoprojektionen mit Bildern von Wald und Bienen, dazwischen sitzend maskierte, schwarz verhüllte Frauen mit Plastikschüsseln. Sie tragen Schürzen, auf die Frauenakte aus der Kunst der Renaissance gedruckt sind, also wahlweise die biblische Eva oder antike Göttinnen. So weit so diffus. Genauso setzt sich das Stück fort:

Videos auf diversen Leinwänden, Monitoren und Fensternischen zeigen wieder Wald und Bienen, Augen, Mikroskopien von Spermien, Simulationen von Signale feuernden Nervenzellen, Föten, Kampfjets, Beute reißende Wölfe, Meeresbrandung, ein tanzendes Avatar-Pin-Up, antike Reliefs und Skulpturen von Göttinnen wie die vielbrüstige Artemis.

Eine bukolische Szene ziert das pyramidenförmige Podest, auf dem sich „Medea“ (Birgit Minichmayr) erhebt; bekleidet nur mit schwarzer Unterwäsche und rotgelockter Perücke. Sie steht statuenhaft da und wird sich bis zu ihrem Abgang nicht regen. Der Chor der schwarz verhüllten Frauen formiert sich an der Seite. Er ist Medeas Antwortgeber. Alle weiteren Texte kommt von Stimmen aus dem Off – teils mit Sounddesign bis zur Unverständlichkeit verfremdet.

12 Kapitel werden durchdekliniert, beispielsweise „Befruchtung“, „Ausschabung“, „Wehen“, mittels einer Fülle textlicher und bildlicher Belehrungen aus dem Biologiebuch, Userfragen aus Internetforen, Gesprächen beim Psychotherapeuten, christlichen Leitsätzen über Frauen und Sexualität, Bibelzitaten und aus diversen weiteren aus unterschiedlichsten und scheinbar beliebigen Quellen, die die Stichworte „Frau“, „Mutter“ oder „Geburt“ zutage fördern. Es endet mit dem Nietzsche-Titel der „Geburt der Tragödie“ und entlässt das Publikum nach 90 langen Minuten, ohne Applaus.

Für solch eine Inszenierung braucht es wahrhaftig kein antikes Drama als Aufhänger, kein Schauspiel und keine Birgit Minichmayr. Bei so viel Überfrachtung und gleichzeitiger Beliebigkeit helfen auch die pathetischen Begriffe von „Ritual“, „Kosmos“ und „Mystik“ im Programm der Ruhrtriennale nicht, die die fehlende Beschreibung ersetzen sollen und möglicherweise einfach der eigenen Ratlosigkeit geschuldet sind.

Regie, Konzeption: Susanne Kennedy

Konzeption, Raum, Video: Markus Selg

Video: Rodrik Biersteker

Sounddesgin: Richard Janssen

Weitere Vorstellungen: 23.,24.09.2016 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche