Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "kill the katz" von Gesine DanckwartUraufführung: "kill the katz" von Gesine DanckwartUraufführung: "kill the...

Uraufführung: "kill the katz" von Gesine Danckwart

Premiere am 12. Mai, 20.00 Uhr, Studio

 

Arbeitswelten. Mannheim, London und Bydgoszcz. Ärzte, Rikschafahrer, Manager und andere Diebe. Überlebenskünstler mit modernen Strategien für den Kapitalismus 2.0. Wo ist eigentlich diese Heimat? Oder findet die im Kopf statt? Stop. Nicht schwächeln. Kill the katz. Bitte keinen sentimentalen hangover.

Das Projekt will die Frage stellen, in wie weit sich unsere Identität in Ost und West inzwischen durch Marktgleichzeitigkeiten bildet, wir alle im Angesicht globaler Arbeits- und Konsumnotwendigkeiten, oder durch den Untergrund von Geschichte und neu alten Nationalismen geprägt werden. In einem mehrmonatigen Rechercheprozess hat Gesine Danckwart einzelne Orte in Polen und Deutschland besucht, Ihren Reiseprozess als Material verwendet und Interviews u. a. mit Managern, Rikschafahrern, Ärzten, Aupairmädchen und Gefängnisinsassen geführt. Mit einem deutsch-polnischen Schauspielensemble wurden die Texte zusammen montiert und eine theatrale Form entwickelt, die fiktional mit Figuren spielt, und gleichzeitig immer wieder ein offenes dokumentarisches Tableau zeigt.

 

Die Autorin und Regisseurin Gesine Danckwart hat für das Schauspiel des Nationaltheaters bereits das Straßenbahnprojekt Müller fährt. (UA) und das Hafen- und Schifffahrtsprojekt Und die Welt steht still (UA) realisiert. Am 12. Mai ist ihr neuestes Stück am Mannheimer Nationaltheater zu sehen. Entstanden ist das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Teatr Polski in der Mannheimer Partnerstadt Bydgoszcz.

 

Inszenierung: Gesine Danckwart - Ausstattung: Anke Niehammer - Dramaturgie: Ingoh Brux

 

Mit: Luisa Stachowiak, Malgorzata Trofimiuk, Tim Egloff, Iwona Nowacka, Piotr Zurawski

 

In Zusammenarbeit mit dem Teatr Polski in der Mannheimer Partnerstadt Bydgoszcz

 

weitere Vorstellungen: 13., 14. und 15. Mai

 

Kartentelefon: 0621- 16 80 150, www.nationaltheater-mannheim.de

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑