Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: KIKI VAN BEETHOVEN von Éric-Emmanuel Schmitt im Wolfgang Borchert Theater MünsterUraufführung: KIKI VAN BEETHOVEN von Éric-Emmanuel Schmitt im Wolfgang...Uraufführung: KIKI VAN...

Uraufführung: KIKI VAN BEETHOVEN von Éric-Emmanuel Schmitt im Wolfgang Borchert Theater Münster

Premiere A: Donnerstag, 9. Dezember 2010, 20 Uhr

Premiere B: Samstag, 11. Dezember 2010, 20 Uhr

 

Früher erklangen in Kikis Ohren auf magische Weise die Melodien und Töne Beethovens, sobald sie eine Büste oder ein Bildnis von ihm sah. Doch die Maske, die sie bei einem alten Trödler entdeckt hat, bleibt zu ihrem Entsetzen stumm und ihre einstigen Klänge für immer erloschen.

 

 

Auch ihre Freundinnen Zoé, Rachel und Candie, mit denen sie in der Seniorenresidenz lebt, hören nichts, obwohl sie alle jahrelang seine Melodien auf dem Klavier geübt hatten. Was ist passiert? Sind sie, wie Beethoven selbst, im Alter taub geworden? In Schmitts philosophischem Märchen trifft Kiki eines Tages auf den jungen Hip-Hopper Bob und es beginnt ein spannender, mitunter amüsanter Dialog zwischen zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten . . .

 

So schildert Kiki mit Bobs Hilfe Ihre Reise in die Vergangenheit, um dem Geheimnis der verloren geglaubten Musik auf den Grund zu gehen. Auf sehr unterschiedliche Weise werden Kiki und ihre Freundinnen mit dem eigenen Schicksal und einer Menge verdrängter Gefühle konfrontiert. Bisher unentdeckte Wahrheiten kommen ans Licht, Lebenskonzepte werden brachial in Frage gestellt und Wut, Zweifel und Angst an die Oberfläche geholt. Dabei spielt die Musik des großen Komponisten im persönlichen Verarbeitungsprozeß der Clique eine entscheidende Rolle und führt die Freundinnen an geschichtsträchtige und persönliche Stationen ihres Lebens bis hin zum Wallfahrtsort Santiago de Compostela. Eine amüsant plaudernde, ergreifende, tiefsinnige und zuweilen auch äußerst komische, vor allem aber sehr persönliche Fabel mit den zentralen Fragen: Wer bin ich, wer sind die Anderen, wer sind wir alle zusammen?

 

Eine schmerzvolle, aber auch schwungvolle Reise in das eigene Ich und in die wunderbare Welt der Musik von Beethoven.

 

Der französische Theaterautor Éric-Emmanuel Schmitt beweist mit seinem Schauspiel KIKI VAN BEETHOVEN, das er in einer Fassung für zwei Schauspieler in freundschaftlicher Verbundenheit dem WBT zur Uraufführung gibt, wieder einmal seine Stärke, auch den ernsthaften Fragen des Lebens mit ironischem Geschick und literarischem Scharfsinn nachkommen zu können. Seit den frühen 90er Jahren gehört Schmitt mit Yasmina Reza zu den bedeutendsten zeitgenössischen französischen Theaterautoren. Mit DER BESUCHER – ausgezeichnet mit dem Prix Molière – gelang Schmitt 1993 sein internationaler Durchbruch als Dramatiker.

 

Tanja Weidner gibt mit KIKI VAN BEETHOVEN ihr WBT-Debüt. Sie war jahrelang Regieassistentin von Claus Peymann und arbeitete mit zahlreichen Theatermachern zusammen, unter anderem Thomas Langhoff, Robert Wilson, Peter Stein, George Tabori und Andrea Breth. Am Berliner Ensemble inszenierte sie Anne Frank Tagebuch und Medea.Stimmen. Seit 2009 ist sie als freie Regisseurin tätig und lehrt zudem an der HfS "Ernst Busch", Berlin.

 

Inszenierung & Raum | Tanja Weidner

Kostüme | Anja Müller

Choreographie | Manuela Silio-Funk

 

Mit | Florian Bender (Bob) & Monika Hess-Zanger (Kiki)

 

Weitere Termine:

 

Dienstag, 14. Dezember 2010, 20 Uhr

 

[Stückeinführung: 19 Uhr]

 

Mittwoch, 15. Dezember 2010, 20 Uhr

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑