Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "KapiTal der Puppen" von René Pollesch, Staatsschauspiel DresdenUraufführung: "KapiTal der Puppen" von René Pollesch, Staatsschauspiel DresdenUraufführung: "KapiTal...

Uraufführung: "KapiTal der Puppen" von René Pollesch, Staatsschauspiel Dresden

Premiere 15. Februar im Kleinen Haus 2. -----

René Pollesch ist einer der wichtigsten deutschen Gegenwartsdramatiker. Zweimal wurde ihm bereits der Mülheimer Theaterpreis (2001 und 2006) und einmal der Wiener Nestroy-Preis (2007) verliehen. Der Autor, der seine Stücke immer selbst inszeniert, bringt Politik und Pop in eine scharfzüngige und dabei oft amüsante Verbindung.

Pollesch-Texte sind luzide, philosophische Theaterschriften, die insbesondere die Themen Liebe, Geld und Kunstbetrieb im Spätkapitalismus zerlegen. In komplexen Sprachverschachtelungen wird unser derzeitiger desolater gesellschaftlicher Zustand schonungslos unter die Lupe genommen. Aus einem Potpourri spaßiger Trivialität und vielschichtigen Theoriekonstrukten geht Pollesch auf die Spurensuche nach falschen und wahren Empfindungen in unserer Gegenwart. Er setzt dabei mit seinen Turbo-Hochbeschleunigungs-Sprach-Suaden auf die Wucht der Unmittelbarkeit, er zelebriert die Sprache auf seine sehr eigene Weise.

Bei Pollesch gibt es keine Theaterfiguren; seine Schauspieler sind vielmehr Denk- und Sprachmaschinen, die in Höchstgeschwindigkeit über unser nervöses Zeitalter reflektieren – radikaler und stimmiger lässt sich die Unstimmigkeit unserer Welt vielleicht gar nicht fassen. Pollesch inszeniert seine Texte regelmäßig an der Berliner Volksbühne, wo er neben Frank Castorf entscheidend das künstlerische Profil des Hauses prägt. Er arbeitet außerdem an zahlreichen anderen namhaften Theatern im deutschsprachigen Raum wie z. B. am Thalia Theater Hamburg, am Burgtheater Wien und am Schauspielhaus Zürich.

Pollesch-Texte entstehen unmittelbar in der gemeinsamen Arbeit mit dem Ensemble. Neben kunst-philosophischen Materialsammlungen dient häufig auch ein Film als Folie, diesmal „Das Tal der Puppen“ von Mark Robson aus dem Jahre 1967. In diesem Film geht es um die Schattenseiten des Showbusiness und den Kampf dreier Frauen zwischen Glamour, Sex und Drogen.

Mit: Cathleen Baumann, Thomas Eisen, Sascha Göpel, Benjamin Pauquet, Antje Trautmann

Regie: René Pollesch

Bühne und Kostüm: Janina Audick

Live-Video: Ute Schall

Dramaturgie: Julia Weinreich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche