Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "KapiTal der Puppen" von René Pollesch, Staatsschauspiel DresdenUraufführung: "KapiTal der Puppen" von René Pollesch, Staatsschauspiel DresdenUraufführung: "KapiTal...

Uraufführung: "KapiTal der Puppen" von René Pollesch, Staatsschauspiel Dresden

Premiere 15. Februar im Kleinen Haus 2. -----

René Pollesch ist einer der wichtigsten deutschen Gegenwartsdramatiker. Zweimal wurde ihm bereits der Mülheimer Theaterpreis (2001 und 2006) und einmal der Wiener Nestroy-Preis (2007) verliehen. Der Autor, der seine Stücke immer selbst inszeniert, bringt Politik und Pop in eine scharfzüngige und dabei oft amüsante Verbindung.

Pollesch-Texte sind luzide, philosophische Theaterschriften, die insbesondere die Themen Liebe, Geld und Kunstbetrieb im Spätkapitalismus zerlegen. In komplexen Sprachverschachtelungen wird unser derzeitiger desolater gesellschaftlicher Zustand schonungslos unter die Lupe genommen. Aus einem Potpourri spaßiger Trivialität und vielschichtigen Theoriekonstrukten geht Pollesch auf die Spurensuche nach falschen und wahren Empfindungen in unserer Gegenwart. Er setzt dabei mit seinen Turbo-Hochbeschleunigungs-Sprach-Suaden auf die Wucht der Unmittelbarkeit, er zelebriert die Sprache auf seine sehr eigene Weise.

 

Bei Pollesch gibt es keine Theaterfiguren; seine Schauspieler sind vielmehr Denk- und Sprachmaschinen, die in Höchstgeschwindigkeit über unser nervöses Zeitalter reflektieren – radikaler und stimmiger lässt sich die Unstimmigkeit unserer Welt vielleicht gar nicht fassen. Pollesch inszeniert seine Texte regelmäßig an der Berliner Volksbühne, wo er neben Frank Castorf entscheidend das künstlerische Profil des Hauses prägt. Er arbeitet außerdem an zahlreichen anderen namhaften Theatern im deutschsprachigen Raum wie z. B. am Thalia Theater Hamburg, am Burgtheater Wien und am Schauspielhaus Zürich.

 

Pollesch-Texte entstehen unmittelbar in der gemeinsamen Arbeit mit dem Ensemble. Neben kunst-philosophischen Materialsammlungen dient häufig auch ein Film als Folie, diesmal „Das Tal der Puppen“ von Mark Robson aus dem Jahre 1967. In diesem Film geht es um die Schattenseiten des Showbusiness und den Kampf dreier Frauen zwischen Glamour, Sex und Drogen.

 

Mit: Cathleen Baumann, Thomas Eisen, Sascha Göpel, Benjamin Pauquet, Antje Trautmann

 

Regie: René Pollesch

Bühne und Kostüm: Janina Audick

Live-Video: Ute Schall

Dramaturgie: Julia Weinreich

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑