Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Imagination TV – Wie fern kannst du sehen?" - Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung: "Imagination TV – Wie fern kannst du sehen?" - Düsseldorfer...Uraufführung:...

Uraufführung: "Imagination TV – Wie fern kannst du sehen?" - Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere So, 13.01.2019 / 16:00 Münsterstraße 446

Stell dir vor … »Stell dir vor, ich wäre Cinderella«, sagt die nigerianische Schauspielerin. »Stell dir vor, Schildkröten könnten fliegen«, antwortet die deutsche. Und was stellen wir uns vor, wenn wir Nigeria hören? Welche Bilder tragen wir in uns, wenn wir an eine andere Region der Welt denken? Woher haben wir diese Bilder? Wie können wir unser eigenes TV, ein »Imagination TV«, kreieren, Vorurteile abbauen und eine eigene, gemeinsame Vorstellung schaffen von einer Welt, in der wir leben möchten? Zwei Schauspielerinnen von verschiedenen Kontinenten und ein Musiker begegnen einander auf der Bühne, begegnen dem Publikum.

 

Copyright: Melanie Zanin

In poetischen Bildern, mit spielerischen Texten auf Deutsch und Englisch, mit Gesang und mitreißendem Tanz. Die Künstler*innen aus Lagos und Düsseldorf erforschen die Gefahren einseitiger Wahrnehmungen mit Lust und Humor.

Regisseur Joshua Alabi ist einer der renommiertesten Next-Generation- Theatermacher Nigerias. Er arbeitet in Simbabwe, Ghana, Senegal, Burkina Faso, für den British Council und im Auftrag des Goethe- Instituts. Mit seinem freien Theater Kininso Koncepts entsteht »Imagination TV« in Zusammenarbeit mit dem Jungen Schauspiel und auf Einladung der Kulturstiftung des Bundes. »Imagination TV« ist in Düsseldorf nur im Januar und Februar zu sehen

Eine Produktion des Jungen Schauspiels in Koproduktion mit dem Theater Kininso Koncepts (Lagos, Nigeria)

ab 10

Mit
Jennifer Ijeoma Agabata, Selin Dörtkardeş
Musiker Michael Olabode Ajimati
Regie Joshua Alabi
Bühne und Kostüm Blessing Ikhatalor
Musik Michael Olabode Ajimati
Licht Joshua Alabi
Dramaturgie Kirstin Hess
Theaterpädagogik Thiemo Hackel

Gefördert im Fonds TURN der Kulturstiftung des Bundes

Mo, 14.01. / 19:00
Münsterstraße 446
Münsterstraße 446 — Studio

Di, 15.01. / 10:00
Münsterstraße 446
Münsterstraße 446 — Studio

Mi, 16.01. / 10:00
Frühbucher
Münsterstraße 446
Münsterstraße 446 — Studio

Di, 19.02. / 10:00
Münsterstraße 446
Münsterstraße 446 — Studio

Mi, 20.02. / 10:00
Münsterstraße 446
Münsterstraße 446 — Studio

Do, 21.02. / 10:00
Münsterstraße 446
Münsterstraße 446 — Studio

 Fr, 22.02. / 10:00
Münsterstraße 446
Münsterstraße 446 — Studio

Fr, 22.02. / 19:00
Münsterstraße 446
Münsterstraße 446 — Studio

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑