Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: FREQUENZEN nach dem Roman von Clemens J. Setz im Schauspielhaus Graz Uraufführung: FREQUENZEN nach dem Roman von Clemens J. Setz im... Uraufführung:...

Uraufführung: FREQUENZEN nach dem Roman von Clemens J. Setz im Schauspielhaus Graz

Premiere am 12. März, 19.30 Uhr, HAUS EINS. -----

Alexander Kerfuchs lebt in einem Zustand ständiger Verwirrtheit. Nicht nur, weil seine synästhetische Wahrnehmung in Frequenzbereiche vordringt, die anderen Menschen verborgen bleiben. Auch, weil er als Kind erleben musste, wie sein Vater im Keller des Einfamilienhauses einen Riss entdeckt und bald darauf die Familie verlässt.

700 Seiten später taucht der erwachsene Kerfuchs auf der zweiten Hochzeit des Vaters auf, mit jahrzehntelanger Wut im Bauch. Dazwischen passiert allerhand, aber eigentlich geht es nicht darum die Geschichte von Kerfuchs stringent zu erzählen; es geht um die Geschichten zahlreicher Gestalten, die sein Leben in Graz kreuzen oder in zeitlichen oder räumlichen Paralleluniversen daran vorbeileben.

 

Eigentlich ist es unmöglich, diesen Roman des Grazer Literaturstars Clemens J. Setz angemessen zu dramatisieren und der Theaterabend kann und soll keinesfalls die Lektüre ersetzen! Aber das Theater sendet auf einer eigenen Frequenz und gibt mit seinen Mitteln den Kosmos des Romans wieder. Der Regisseur Alexander Eisenach, geboren 1984 in Ost-Berlin, kennt den Autor Setz, dessen preisgekrönter, jüngster Roman „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“ in den Feuilletons gerade wochenlang mit hymnischen Kritiken bedacht wurde, schon seit Langem und bezeichnet „Die Frequenzen“ als eines seiner Lieblingsbücher.

 

Er wird sich ihm – ausgestattet mit einer carte blanche des Autors – mit Respekt, Furchtlosigkeit und Videotechnik nähern und mit den Schauspielerinnen und Schauspielern das Erzählen als uralte Kulturtechnik erforschen. Dabei schöpft er aus den Erfahrungen, die er u. a. am Centraltheater Leipzig, am Schauspiel Frankfurt, am Zürcher Neumarkttheater und am Schauspielhaus Hannover mit der Inszenierung von formal herausfordernden Stücken, Romanen und Filmadaptionen gemacht hat.

 

Clemens J. Setz, geboren 1982 in Graz, gilt als eines der größten Erzähltalente unter den jüngeren deutschsprachigen Autoren. Er selbst bezeichnet sich als „Provinzautor“: Seine Heimatstadt und deren Umgebung speisen die Ideen seiner Werke und spielen so eine wichtige Rolle. Der studierte Germanist und Mathematiker veröffentlichte bisher drei umfangreiche Romane, einen Erzählband und mehrere Gedichtbände. Er arbeitet auch als Übersetzer und schreibt u.a. für die „Süddeutsche Zeitung“ und „Die Zeit“.

 

Zum Regisseur

Alexander Eisenach, geboren 1984 in Berlin. Nach einem Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik arbeitete er als Regieassistent am Centraltheater Leipzig, wo auch seine ersten Regiearbeiten entstanden. Danach war er Teil des Regiestudios am Schauspiel Frankfurt, wo neben seinen Inszenierungen auch diverse Bühnentexte entstanden. Er arbeitet regelmäßig am Schauspiel Frankfurt, am Schauspiel Hannover und jüngst am Theater Neumarkt in Zürich.

 

Regie Alexander Eisenach

Bühne Daniel Wollenzin

Kostüme Claudia Irro

Video rocafilm

Licht Thomas Trummer

Dramaturgie Karla Mäder

 

mit Vera Bommer, Jan Brunhoeber, Clemens Maria Riegler, Evamaria Salcher, Franz Xaver Zach

 

weitere Vorstellungen am 15., 17. und 30. März, jeweils 19.30 Uhr, sowie ab April

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑