Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: FATIMA, ODER VON DEN MUTIGEN KINDERN von JOHANNA DODERER, WIENER STAATSOPER URAUFFÜHRUNG: FATIMA, ODER VON DEN MUTIGEN KINDERN von JOHANNA DODERER,...URAUFFÜHRUNG: FATIMA,...

URAUFFÜHRUNG: FATIMA, ODER VON DEN MUTIGEN KINDERN von JOHANNA DODERER, WIENER STAATSOPER

Premiere Mittwoch, 23. Dezember 2015 (10.30 Uhr). -----

Das aus armen Verhältnissen stammende couragierte und gewitzte Mädchen Fatima nimmt die schwierige Aufgabe auf sich, den bösen Schlossherren in einer Wette zu besiegen und damit all die von ihm gefangen gehaltenen Kinderträume zu befreien. Zum Schluss kann sie sogar den goldenen Sternenstaub nach Hause bringen und der bitteren Not ihrer Familie ein Ende bereiten.

Nach Pollicino wird nun mit Fatima erneut Oper für das junge Publikum im Großen Haus angeboten. Die österreichische Komponistin Johanna Doderer, die das Werk im Auftrag der Wiener Staatsoper komponiert hat, wählte als Vorlage eine Erzählung des syrisch-deutschen Schriftstellers Rafik Schami:

Benjamin Bayl, Dirigent

Benjamin Bayl wurde in Sydney geboren. Er war unter anderem Assistent von Iván Fischer (Budapest Festival Orchestra) und Assistent von Paul McCreesh (Gabrieli Consort), weiters hat er mit Daniel Harding (Mahler Chamber Orchestra) und Emmanuelle Haïm (Le concert d’Astrée an der Oper in Paris) gearbeitet. Er studierte am King’s College Cambridge. Weitere Ausbildungsschritte waren die Schola Cantorum in Basel und die Royal Academy of Music. Er ist nicht nur im Opernbereich, sondern auch als Konzertdirigent erfolgreich. Als Operndirigent debütierte er an der Opera Australia mit Orlando. An der Staatsoper Berlin und der Akademie für Alte Musik Berlin dirigierte er Fairy Queen, an der Opera de Oviedo Agrippina, mit dem Taipei Symphony Orchestra La clemenza di Tito. Monteverdis L’incoronazione di Poppea und Cavallis Gli amori d’Apollo e di Dafne leitete er am Københavns Musikteater. In der Saison 2015/2016 umfassen seine Engagements u. a. Il matrimonio segreto in Amsterdam, Fairy Queen in Budapest, Le nozze di Figaro in Oviedo, Idomeneo in Antwerpen sowie zahlreiche Konzerte mit dem Hong Kong Philharmonic Orchestra, dem Philharmonischen Kammerorchester Warschau u. a.

Henry Mason, Regisseur

Henry Mason wurde 1974 als Sohn eines Briten und einer Neuseeländerin in London geboren und studierte – nach der Matura in Österreich – an der University of Exeter Theaterpraxis und Germanistik. Er ist zweisprachig (deutsch/englisch), und die Spannung zwischen der österreichischen (bzw. deutschen) und der angelsächsischen Kultur ist eine seiner wichtigsten Inspirationsquellen. Mason wohnt in Österreich und arbeitet seit 1996 als Regisseur und Autor für Sprech- und Musiktheater. Zu seinen künstlerischen Schwerpunkten gehören die Stücke von William Shakespeare; alle Formen von Theater mit Musik; und Theater für junges Publikum (Mason inszeniert seit 2001 für Kinder und Jugendliche). Zu seinen Wirkungsstätten zählen u.a. Volksoper Wien, Salzburger Festspiele (2013 und 2015),Theater der Jugend (Wien), Stadttheater Klagenfurt, Landestheater Linz und u\hof: Theater für junges Publikum, Theater Phönix (Linz), Kammeroper Wien, Sommerfestspiele Klosterneuburg bei Wien, Sommerspiele Melk, Theater in der Kulturfabrik Helfenberg, Oper Dortmund, RSAMD Glasgow. Masons Stücke und Übersetzungen liegen u.a. bei Felix Bloch Erben, Josef Weinberger Ltd., Kaiser Verlag, Theaterstückverlag vor

KINDEROPER | AUFTRAGSWERK DER WIENER STAATSOPER

TEXT: RENÉ ZISTERER

NACH EINER ERZÄHLUNG VON RAFIK SCHAMI

Dirigent: Benjamin Bayl

Regie: Henry Mason

Ausstattung: Jan Meier

Hassan Carlos Osuna / Oliver Ringelhahn°

Fatima Andrea Carroll

Schlossherr Sorin Coliban

Mutter Monika Bohinec / Ulrike Helzel*

Stumme Frau Carole Wilson / Aura Twarowska*

Bühnenorchester der Wiener Staatsoper

Kinder der Opernschule der Wiener Staatsoper

Reprisen: 27. Dezember 2015, 2., 3., 6. Jänner 2016 (jeweils 11.00 Uhr)

Die Vorstellung am 3. Jänner 2016 wird via WIENER STAATSOPER live at home weltweit live in HD ausgestrahlt: www.staatsoperlive.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche