Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Pension Schöller", Komödie von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Theater Augsburg"Pension Schöller", Komödie von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Theater..."Pension Schöller",...

"Pension Schöller", Komödie von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Theater Augsburg

Premiere Donnerstag 06.07.2017 19:30 Uhr brechtbühne. -----

Um sich einen langersehnten Wunsch zu erfüllen, fährt der schrullige Rentner Klapproth nach Berlin, denn dort spielt bekanntlich die Musik und tobt das Leben. Klapproth möchte einem Gesellschaftsabend in einer Nervenheilanstalt beiwohnen und Verrückte hautnah erleben.

Erfüllen soll ihm diesen außergewöhnlichen Wunsch sein Neffe Alfred, der sich von seinem Onkel finanzielle Unterstützung erhofft. Kurzerhand manövriert Alfred den Onkel in die Pension Schöller, in der Hoffnung, dass die extrovertierten Gäste des Hauses für den Schwindel verrückt genug erscheinen.

 

Und das tun sie! Onkel Klapproth amüsiert sich prächtig über die vermeintlich Unzurechnungsfähigen: den Weltreisenden, der schon alles erlebt hat, den Major a. D., mit dem jede Unterhaltung eine Schlacht bedeutet, den Opern-schmetternden Direktor und die Schriftstellerin, die mit ihrer Fragerei alle in den Wahnsinn treibt. Und nicht zu vergessen wäre da auch noch Kellner Eugen, den es trotz ausgeprägten Sprachfehlers auf die großen Bühnen der Welt drängt. Im wilden Durcheinander um Sein und Schein, um normale Verrückte und verrückte Normale weiß am Ende keiner mehr, was gespielt wird und wer denkt, er sei nicht verrückt, hat eine gute Chance es hier zu werden.

 

1890 uraufgeführt, ist Pension Schöller heute nicht mehr aus den Spielplänen wegzudenken. Schauspieldirektorin Maria Viktoria Linke und ein Teil des Augsburger Schauspielensembles verabschieden sich mit der rasanten Komödie vom Theater Augsburg.

 

Inszenierung: Maria Viktoria Linke

Bühne und Kostüme: Wolfgang Menardi

Musik: Johannes Mittl

Choreografische Mitarbeit: Armin Frauenschuh

Dramaturgie: Stefanie Witzlsperger

 

Philipp Klapproth: Jörg Zirnstein

Ulrike Sprosser/ Friederike Pfeiffer: Ute Fiedler

Ida Sprosser: Richard Wagner

Franziska Sprosser: Serge Mateso

Alfred Klapproth: Alexander Darkow

Gröber, Major a. D.: David Dumas

Prof. Bernhardy: Gregor Trakis

Josephine Krüger, Schriftstellerin: Jessica Higgins

Herr Schöller: Mathias Schulz

Albert Pfeiffer-Schöller: Anton Koelbl

Eugen/ Kellner: Valerie Oberhof

Ernst Kissling, Freund von Alfred: Johannes Mittl

 

Termine

Do 06.07.17Fr 07.07.17Sa 08.07.17Do 13.07.17Fr 14.07.17Sa 15.07.17

Am 11. Juli um 19.30 Uhr gibt es eine eine Zusatzvorstellung

 

Alle Vorstellungen in einer Arenabestuhlung, welche die besondere Spielstättensituation der brechtbühne ausnutzen wird. Es gilt freie Platzwahl.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑