Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Eines langen Tages Reise in die Nacht" von Eugene O‘Neill, DeutschesSchauSpielHaus Hamburg "Eines langen Tages Reise in die Nacht" von Eugene O‘Neill,..."Eines langen Tages...

"Eines langen Tages Reise in die Nacht" von Eugene O‘Neill, DeutschesSchauSpielHaus Hamburg

A-Premiere am: 14/10/2016 / 20 Uhr / SchauSpielHaus Bühne

B-Premiere am: 16/10/2016 / 18 Uhr / SchauSpielHaus Bühne

Ein verheerender Augusttag im Sommerhaus der Familie Tyrone. Draußen zieht Nebel auf, drinnen wird bereits mittags die erste Flasche Whiskey geleert. Der Vater und seine beiden Söhne sind alkoholabhängig, die Mutter morphiumsüchtig, alle geben sich gegenseitig Schuld an der Familienhölle und verlieren sich in einer Dämmerung von Rausch und Selbstbetrug.

Der Nobelpreisträger Eugene O’Neill hat mit diesem 1940 geschriebenen Stück seine eigene Familie nachgezeichnet, aber verdichtet dieses Porträt mit psychologischem Scharfsinn zu einer Tragödie des Scheiterns, die uns alle betrifft: „Ich möchte erreichen, dass die Zuschauer, wenn sie das Theater verlassen, innerlich darüber jubeln, auf der Bühne jemand gesehen zu haben, der mit seinen unlösbaren Widersprüchen kämpft, der nicht siegt, sondern unvermeidlich der Be siegte ist.

 

Erst durch diesen Kampf gewinnt das Leben des Einzelnen seine Bedeutung, auch wenn er von Anfang an aussichtslos ist. Erst das Tragische macht unser Leben lebenswert. Deshalb müssen unsere Träume immer größer sein, als das, was uns erreichbar ist. Denn unser einziger Gewinn liegt im Scheitern bei der Verwirklichung unserer Träume“.

 

O’Neill erzählt in »Eines langen Tages Reise in die Nacht« vom Scheitern der Liebe, von Verfehlung, von Täuschung, Verblendung und Scham. Er erzählt auch vom Theater, denn der Vater und sein ältester Sohn sind Schauspieler, zwischen Hybris und Minderwertigkeitskomplexen zerrissen, und der jüngste Sohn, dessen Tuberkulose Erkrankung von der Familie als Grippe verharmlost wird, will die Welt als Dichter fassen und überhöhen.

 

Doch wie hier der eine Mensch dem anderen zum Verhängnis wird, das Alltägliche sich ins Monströse wendet, wie das Unglück eines jeden Einzelnen sich gegenseitig steigert, bis ein fiebriger Sommertag in eine unglückselige Nacht mündet und erst in der kalten Stunde vor dem Sonnenuntergang endet, das macht dieses Stück zum Meisterwerk. Und Karin Henkels Inszenierung wagt eine ungewöhnliche Perspektive: Die Zuschauer sitzen mit den Schauspielern auf der Bühne, sind Gäste im Sommerhaus der Tyrones und erleben so das Drama in intimster Nähe.

 

Es spielen: Lina Beckmann, Charly Hübner, Felix Knopp, Christoph Luser, Hubert Wild

 

Regie: Karin Henkel /

Bühne: Thilo Reuther /

Kostüme: Klaus Bruns /

Musik: Arvild J. Baud /

Dramaturgie: Rita Thiele

 

Weitere Vorstellungen: 16/10, 27/10

 

Karten unter Tel. 040.248713 / kartenservice@schauspielhaus.de / www.schauspielhaus.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑