Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ENGELS & FRIENDS - DRAMATISCHE COLLAGE von Michael Wallner - Wuppertaler Bühnen Uraufführung: ENGELS & FRIENDS - DRAMATISCHE COLLAGE von Michael Wallner - ...Uraufführung: ENGELS &...

Uraufführung: ENGELS & FRIENDS - DRAMATISCHE COLLAGE von Michael Wallner - Wuppertaler Bühnen

Premiere 19.09.2015, 19:30 Uhr / Theater am Engelsgarten . -----

Wer war Friedrich Engels? Warum ein Stück über ihn? Weltweit großes Aufsehen erregte 2014 der französische Ökonom Thomas Piketty mit seiner Schrift Das Kapital im 21. Jahrhundert, einer Analyse des modernen Kapitalismus aus den Strukturen des 18. Jahrhunderts. Beobachtungen, dass der Mittelstand wirtschaftlich immer schwächer wird und der Kassandra-Ruf, dass die Reichen reicher und die Armen immer ärmer werden, scheinen Pikettys Thesen zu bestätigen.

Die New York Times schreibt 2015 „Die Marx-Aktie steigt auf ein 150-Jahres-Hoch“. Liest man die Schriften von Marx und Engels heute, so haben sie einen neuen, aktuellen Klang bekommen. Gründe genug, das Schicksal des jungen Mannes, der aus einer einflussreichen und alteingesessenen Barmer Industriellenfamilie stammte und entscheidender und engster Koautor von Karl Marx wurde, im Schauspiel der Wuppertaler Bühnen in ein Stück Theater zu verwandeln. Friedrich Engels, der junge und kraftvolle Intellektuelle, schon mit 19 Jahren spöttisch, lust- und humorvoll gegen Widersprüche aller Art und für neue Ideen streitend. Ein junger Mann, der sich als Kaufmann erste Sporen im elterlichen Wuppertaler Betrieb, in Bremen und Manchester verdiente und sehr bewusst und sensibel auch das Elend in seiner unmittelbaren Umgebung wahrnahm. Ein Mann, der die Frauen, Sport, Wettkämpfe und die sinnlichen Seiten des Lebens liebte. Ein Mann des scheinbar gelebten Widerspruchs. Ein Publizist, der die Hälfte seines Lebens als Kapitalist seinen Unterhalt verdiente und gleichzeitig mit dem Philosophen Karl Marx eine bis heute beständig diskutierte Theorie entwickelte. Eine Theorie, in deren Zentrum die Analyse und die Überwindung von wirtschaftlicher Ungleichheit stand.

 

Doch Theater ist mehr als intellektuelle Erkenntnis. Theater ist sinnliches Erlebnis. Deshalb ist Engels & Friends ein Theaterabend mit allen Mitteln, die die Bühne zur Verfügung stellt: Sprache, Sprechchor, Gesang, das Nebeneinander von zeitlichen Abläufen, deren Chronologie in historischer Distanz stattgefunden hat, wenige Schauspieler stellen eine gewaltige Revolution dar, die Barrikaden entstehen in den Köpfen der Zuschauer. Dieser Theaterabend ist es auch, der das Gesamtbild aus einem Kaleidoskop von Eindrücken zusammensetzt. So wollen wir Friedrich Engels den Wuppertalern im Herbst 2015 vorstellen – kein trockenes Kopftheater – sinnliches Theater des Geistes.

 

MICHAEL WALLNER

Nach dem Schauspielstudium am Max-Reinhardt-Seminar Wien folgten Engagements als Schauspieler am Burgtheater Wien, Theater in der Josefstadt Wien, Schillertheater Berlin und den Wiener Festwochen bevor er als Theater und Opernregisseur u.a. am Düsseldorfer Schauspielhaus, Schauspiel Frankfurt, Burgtheater Wien, Thalia Theater Hamburg, Theater Lübeck, Schauspielhaus Bochum. Oper Graz und am Schauspielhaus Graz inszenierte. Michael Wallner arbeitet zudem als freier Schriftsteller, seine Veröffentlichungen erschienen u.a. bei Luchterhand, dtv, Piper, Rowohlt, Reclam und der Frankfurter Verlagsanstalt. Sein Roman April in Paris wurde in 20 Sprachen übersetzt. Er schrieb zahlreiche Drehbücher für ARD, NDR, SAT 1 und MDR. Auszeichnungen u.a. Kainz-Medaille der Stadt Wien für die Regie Krieg von Rainald Goetz. 2013 wählte DIE WELT Michael Wallners Stück und Inszenierung von Willy Brandt – die ersten 100 Jahre unter die 10 besten Theateraufführungen.

 

Inszenierung Michael Wallner

Bühne Heinz Hauser

Kostüme Tanja Liebermann

Musik Christof Unterberger

Musikalische Einstudierung Tobias Cosler, Stefan Leibold

Dramaturgie Dr. Cordula Fink-Schürmann

Regieassistenz Mona vom Dahl

Inspizienz/Hospitanz Luisa Rubel

 

Friedrich Engels Thomas Braus

Vater Friedrich Engels / Karl Marx Stefan Walz

i-Phone-Frau / Lizzy Burns / Jenny Marx / Kellnerin Julia Reznik

Shelley, Philosoph / Mary Burns / Die französische Mitarbeiterin Philippine Pachl

Derivatenkönig / Börne, Philosoph / The Pauper / Polizeioffizier / Earl of Crewe / 2. Saufkumpan Alexander Peiler

Modern Times / Feuerbach, Philosoph / The Manufakturer / Duke of Westminster / 1. Saufkumpan Uwe Dreysel

Broker / Hegel, Philosoph / Alter Mann / Referee, Boxschiedsrichter / Earl of Cholmondeley

Miko Greza

Studenten / Bremer Frauen / I-PHONE-Menschen das Ensemble

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑